Rat für Formgebung: Design & Innovation

🎨 Expertenwissen vom Rat für Formgebung ✓ Design ✓ Trends ✓ Awards ✓ Hier informieren!

Inhaltsverzeichnis

Was ist der Rat für Formgebung und welche Bedeutung hat er für Unternehmen?

Der Rat für Formgebung ist die zentrale deutsche Instanz für Design, Marke und Innovation. Für Unternehmen stellt er eine strategische Plattform dar, die durch Wettbewerbe, Netzwerke und Wissensvermittlung die Wettbewerbsfähigkeit stärkt und Design als integralen Bestandteil des wirtschaftlichen Erfolgs etabliert.

Welche Mission und Ziele verfolgt der Rat für Formgebung seit seiner Gründung?

Die zentrale Mission des Rats für Formgebung ist die Stärkung der deutschen Wirtschaft durch die konsequente Förderung von Designkompetenz. Seit seiner Gründung im Jahr 1953 auf Initiative des Deutschen Bundestages agiert er als unabhängige Stiftung, um Design als entscheidenden Wirtschaftsfaktor zu kommunizieren und den Dialog zwischen Gestalter*innen und Unternehmen zu intensivieren.

Das Hauptziel besteht darin, die Innovationskraft deutscher Marken nachhaltig zu steigern. Da eine hohe Designqualität direkt zur Markenbildung und Differenzierung im globalen Wettbewerb beiträgt, schafft der Rat Plattformen für Sichtbarkeit und Austausch. Dies geschieht durch die Organisation international anerkannter Designwettbewerbe, die Durchführung von Konferenzen und die Veröffentlichung von richtungsweisenden Studien. Wenn Unternehmen Design strategisch integrieren, führt dies nachweislich zu einer stärkeren Marktposition.

Als Stifterkreis vereint der Rat für Formgebung aktuell über 330 designorientierte Unternehmen, Institutionen und Persönlichkeiten. [Wikipedia] Dieses exklusive Netzwerk fungiert als Wissenspool und Impulsgeber. Es ermöglicht den Mitgliedern, sich über aktuelle Trends, technologische Entwicklungen und strategische Designansätze auszutauschen und so einen entscheidenden Wissensvorsprung zu erlangen. Die Stiftung versteht sich somit als Brücke zwischen Gestaltung und Industrie.

Wie beeinflusst Design den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen?

Design ist ein messbarer Treiber für wirtschaftlichen Erfolg, indem es die Markenwahrnehmung, die Kundenbindung und die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens direkt beeinflusst. Es geht weit über rein ästhetische Aspekte hinaus und ist ein strategisches Werkzeug, das Produkte und Dienstleistungen im Markt differenziert und einen klaren Mehrwert für die Zielgruppe schafft.

Eine aktuelle Studie belegt diesen Zusammenhang quantitativ: 79 % der befragten Unternehmen bestätigen, dass gutes Design messbare wirtschaftliche Erfolge bringt. [ndion.de] Weil Designprozesse nutzerzentrierte Lösungen fördern, entstehen Produkte, die nicht nur funktional, sondern auch intuitiv und emotional ansprechend sind. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und Markentreue, was sich wiederum positiv auf Umsatz und Marktanteile auswirkt. Ein strategisch implementierter Designprozess reduziert zudem Entwicklungskosten durch frühe Prototypen und validierte Konzepte.

Die Innovationskraft eines Unternehmens ist eng mit seiner Designkompetenz verknüpft. Design Thinking und andere kreative Methoden ermöglichen es, komplexe Probleme zu lösen und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Wenn Unternehmen Designforschung frühzeitig in ihre Entwicklungszyklen integrieren, können sie Marktanforderungen besser antizipieren und zukunftsfähige Lösungen entwickeln. Dadurch wird Design von einer reinen Kostenstelle zu einer wertschöpfenden Investition in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. [german-design-council.de]

Welche Rolle spielt der German Design Award für die Markenwahrnehmung?

Der German Design Award ist eines der international renommiertesten Gütesiegel für herausragende Gestaltungsleistungen. Für Unternehmen fungiert eine Auszeichnung als objektiver Qualitätsbeweis, der die Markenwahrnehmung signifikant steigert und das eigene Profil im globalen Wettbewerb schärft. Er wird ausschließlich an Projekte vergeben, die nachweislich wegweisend in der deutschen und internationalen Designlandschaft sind.

Durch die Prämierung in Kategorien wie „Excellent Product Design“ und „Excellent Communications Design“ erhalten Unternehmen eine hochkarätige Bestätigung ihrer Innovations- und Designkompetenz. [German Design Award - Wikipedia] Weil der Award von einer unabhängigen, internationalen Expertenjury vergeben wird, besitzt er eine hohe Glaubwürdigkeit bei Kund*innen, Partner*innen und in den Medien. Wenn ein Produkt oder eine Marke diesen Preis gewinnt, signalisiert dies Exzellenz und positioniert das Unternehmen als führend in seiner Branche.

Die Teilnahme und insbesondere eine Auszeichnung generieren eine erhebliche mediale Aufmerksamkeit. Der Rat für Formgebung sorgt für eine breite Kommunikation der Gewinner*innen über seine eigenen reichweitenstarken Kanäle sowie durch gezielte Pressearbeit. [palmberg.de] Dies verschafft den prämierten Unternehmen eine globale Bühne und erleichtert den Zugang zu neuen Märkten und Zielgruppen. Die Auszeichnung wirkt somit als effektives Marketinginstrument, das die Markenbekanntheit nachhaltig erhöht und Vertrauen schafft.

Vor welchen Herausforderungen steht die deutsche Designforschung laut aktuellen Studien?

Die deutsche Designforschung steht vor der zentralen Herausforderung, die Lücke zwischen akademischer Theorie und unternehmerischer Praxis zu schließen. Obwohl ihr Potenzial zur Stärkung der Innovationskraft unbestritten ist, wird es laut der Studie „Zur Praxis der Designforschung in Deutschland 2024“ bisher nicht ausreichend ausgeschöpft, was die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts hemmt.

Ein alarmierendes Ergebnis der Studie ist die kritische Bewertung durch den Nachwuchs: Nur 13 % der befragten Expert*innen zwischen 20 und 39 Jahren bewerten die deutsche Designforschung als überdurchschnittlich. [ndion.de] Dies deutet auf einen erheblichen Modernisierungs- und Internationalisierungsbedarf hin. Weil die Forschung oft zu theoretisch und zu wenig in die realen Entwicklungsprozesse von Unternehmen eingebunden ist, bleiben wertvolle Potenziale ungenutzt. Die Folge ist, dass innovative Ansätze die Marktreife nicht erreichen.

Ein weiteres strukturelles Defizit liegt in der fehlenden Verankerung von Designforschung als strategische Funktion in Unternehmen. Hochschulen werden zwar als wichtige Treiber gesehen, doch die Überführung der Erkenntnisse in die Wirtschaft gelingt nur selten. Wenn keine klaren Prozesse und Verantwortlichkeiten für Designforschung in den Unternehmen etabliert werden, bleibt sie ein isoliertes Feld anstatt eines integralen Bestandteils der Wertschöpfungskette. Die Empfehlung lautet daher, praxisnähere Promotionsprogramme zu schaffen und messbare Leistungsindikatoren (KPIs) für Designforschung zu entwickeln.

Wie fördert der Rat für Formgebung konkret den Wissensaustausch?

Der Rat für Formgebung fördert den Wissensaustausch durch ein multifaktorielles System aus Publikationen, Veranstaltungen, Wettbewerben und direkten Vernetzungsangeboten. Diese Instrumente sind darauf ausgelegt, eine Brücke zwischen Design, Wissenschaft und Wirtschaft zu schlagen und so einen kontinuierlichen Transfer von relevantem Wissen sicherzustellen.

Eine historische Säule des Wissenstransfers war die Bibliothek des Rats für Formgebung, die zeitweise als eine der weltweit führenden Fachbibliotheken für Design galt. Bis 1987 umfasste ihr Bestand etwa 4.500 Bücher und rund 1.500 Jahrgänge von 140 Fachzeitschriften. [yvesvincentgrossmann.info] Heute wird dieser Auftrag durch digitale Formate und strategische Publikationen fortgeführt. Dazu gehören Trend- und Zukunftsstudien, Jahrbücher wie „The Major German Brands“ und das Online-Magazin ndion, die aktuelle Entwicklungen analysieren und einem Fachpublikum zugänglich machen.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die zentralen Aktivitäten, die den Wissensaustausch und die Vernetzung aktiv unterstützen:

Aktivität Zielsetzung und Nutzen für Unternehmen
Designwettbewerbe Sichtbarmachung von Exzellenz (z.B. German Design Award), Benchmarking, Steigerung der internationalen Markenbekanntheit.
Publikationen & Studien Vermittlung von Fachwissen, Analyse von Markttrends und gesellschaftlichen Veränderungen, Bereitstellung von strategischen Entscheidungsgrundlagen.
Konferenzen & Events Persönliches Networking mit Branchenführer*innen, interdisziplinärer Austausch, Diskussion über zukunftsrelevante Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Mitgliedernetzwerk Exklusiver Zugang zu einem Stifterkreis aus führenden Unternehmen, direkter Austausch von Best Practices, Kooperationsmöglichkeiten.

Häufige Fragen zum Rat für Formgebung

Wie kann ein Unternehmen Mitglied im Rat für Formgebung werden?

Eine Mitgliedschaft im Rat für Formgebung ist exklusiv und erfolgt auf Empfehlung. Unternehmen, die sich durch herausragende Designkompetenz auszeichnen, können von den bestehenden Stiftungsmitgliedern für eine Aufnahme vorgeschlagen werden. Eine Direktbewerbung ist nicht vorgesehen, was den exklusiven Charakter des Netzwerks unterstreicht.

Was unterscheidet den Rat für Formgebung von anderen Designverbänden?

Im Gegensatz zu reinen Interessenverbänden agiert der Rat für Formgebung als unabhängige Stiftung mit einem expliziten Auftrag des Deutschen Bundestages. Sein Fokus liegt auf der strategischen Förderung von Design als Wirtschaftsfaktor und der Vernetzung von Unternehmen auf höchster Ebene, nicht primär auf der Vertretung einzelner Designer*innen.

Lohnt sich die Teilnahme am German Design Award auch für kleine Unternehmen?

Ja, die Teilnahme ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehr lohnenswert. Eine Auszeichnung beim German Design Award verleiht sofortige internationale Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit. Sie dient als starkes Marketinginstrument, das die Wettbewerbsfähigkeit erhöht und den Zugang zu neuen Märkten und Kundengruppen erleichtern kann.

Welche Themen stehen aktuell im Fokus des Rats für Formgebung?

Aktuell stehen die Themen Nachhaltigkeit, Circular Design und die digitale Transformation im Zentrum der Aktivitäten. Der Rat fördert gezielt Diskussionen und Lösungen, wie Design dazu beitragen kann, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu sichern.

  1. Wikipedia: Rat für Formgebung. Verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Rat_f%C3%BCr_Formgebung (Abgerufen am: [aktuelles Datum])
  2. German Design Award - Wikipedia: German Design Award. Verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/German_Design_Award (Abgerufen am: [aktuelles Datum])
  3. Palmberg: German Design Award 2024. Verfügbar unter: https://palmberg.de/de/german-design-award-2024 (Abgerufen am: [aktuelles Datum])
  4. ndion: Studie: Designforschung in Deutschland. Herausgeber: Rat für Formgebung. Verfügbar unter: https://ndion.de/de/studie-designforschung-in-deutschland/ (Abgerufen am: [aktuelles Datum])
  5. Yves Vincent Grossmann (2017): Die Bibliothek des Rats für Formgebung – für und in der Designgeschichte. Verfügbar unter: https://yvesvincentgrossmann.info/2017/01/02/die-bibliothek-des-rats-fuer-formgebung-fuer-und-in-der-designgeschichte/ (Abgerufen am: [aktuelles Datum])
  6. German Design Council: Studien und Berichte. Verfügbar unter: https://www.german-design-council.de/studien-und-berichte (Abgerufen am: [aktuelles Datum])

Kontakt aufnehmen

Jetzt kostenlosen Beratungstermin buchen
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Von Start-up bis Konzern – wir sind für Sie da