Lordosenstütze für Bürostuhl: Gesunder Rücken

🪑 Optimale Lordosenstütze für Bürostuhl finden ✓ Ergonomie ✓ Komfort ✓ Modelle ✓ Jetzt vergleichen!

Inhaltsverzeichnis

Warum ist eine Lordosenstütze für den Bürostuhl entscheidend für die Rückengesundheit?

Die Bedeutung einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung für die Gesundheit und Produktivität von Mitarbeiter*innen ist unumstritten. Ein zentrales Element dabei ist der Bürostuhl, insbesondere dessen Fähigkeit, den Rücken korrekt zu stützen. Langes Sitzen in einer statischen, unnatürlichen Haltung ist eine der Hauptursachen für Muskel-Skelett-Erkrankungen, die einen signifikanten Anteil an krankheitsbedingten Fehltagen ausmachen. Eine Lordosenstütze adressiert dieses Problem gezielt, indem sie die Lendenwirbelsäule in ihrer natürlichen S-förmigen Krümmung stabilisiert. Ohne diese Unterstützung neigt das Becken nach hinten, der untere Rücken rundet sich und die Bandscheiben werden ungleichmäßig belastet. Dies kann zu Verspannungen, Schmerzen und langfristig zu chronischen Beschwerden führen. Eine korrekt angepasste Lordosenstütze fördert eine aufrechte Sitzhaltung, entlastet die Rückenmuskulatur und beugt so Haltungsschäden aktiv vor, was sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil eines modernen, gesundheitsfördernden Büroarbeitsplatzes macht.

Was genau bewirkt eine Lordosenstütze im menschlichen Körper?

Eine Lordosenstütze, auch Lendenwirbelstütze genannt, dient der Aufrechterhaltung der natürlichen, nach vorne gerichteten Krümmung der Lendenwirbelsäule (lumbale Lordose). Sie füllt den Hohlraum zwischen dem unteren Rücken und der Stuhllehne, was eine ungesunde Abflachung der Wirbelsäule verhindert und die Bandscheiben entlastet.

Die menschliche Wirbelsäule besitzt eine natürliche Doppel-S-Form, um Stöße abzufedern und das Körpergewicht optimal zu verteilen. Beim Sitzen, insbesondere ohne adäquate Rückenunterstützung, kippt das Becken nach hinten, wodurch die lumbale Lordose in eine unphysiologische Kyphose (Rundrücken) übergeht. Da diese Fehlhaltung den Druck auf die vorderen Abschnitte der Bandscheiben um bis zu 40% erhöhen kann, führt dies zu einer Überlastung. Eine Lordosenstütze wirkt diesem Mechanismus entgegen, indem sie das Becken in einer leichten Vorwärtsneigung stabilisiert. Dies führt dazu, dass die Wirbelsäule ihre natürliche S-Form beibehält, was den Druck auf die Bandscheiben und die umliegende Muskulatur signifikant reduziert. Studien belegen, dass ergonomisch optimierte Arbeitsplätze mit Lordosenstützen Rückenbeschwerden nachweislich verringern können. [Sihoo Office Blog]

Zusätzlich zur Entlastung der Bandscheiben spielt die Lordosenstütze eine entscheidende Rolle für die Muskulatur. Ohne Stütze muss die autochthone Rückenmuskulatur permanent arbeiten, um den Oberkörper aufrecht zu halten. Diese andauernde statische Haltearbeit führt unweigerlich zu Muskelermüdung, Verspannungen und Schmerzen. Wenn eine Lordosenstütze die Wirbelsäule in einer ergonomisch korrekten Position hält, dann kann sich die Muskulatur entspannen. Dies fördert nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern kann auch die Konzentrationsfähigkeit und somit die Produktivität der Mitarbeiter*innen steigern. Die Unterstützung durch eine Lordosenstütze ist daher keine reine Komfortfunktion, sondern eine medizinisch begründete Notwendigkeit zur Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsschäden.

Welche Arten von Lordosenstützen gibt es und welche ist die richtige?

Man unterscheidet zwischen fest integrierten, in der Höhe oder Tiefe verstellbaren und dynamischen Lordosenstützen. Die optimale Wahl ist von den individuellen körperlichen Gegebenheiten, der Sitzdauer und den spezifischen Anforderungen des Nutzers oder der Nutzerin abhängig, wobei verstellbare Modelle die höchste Anpassungsfähigkeit bieten.

Die verschiedenen Modelle bieten unterschiedliche Grade an Individualisierung. Fest integrierte Lordosenstützen sind in die Rückenlehne eingebaut und nicht verstellbar. Sie eignen sich für Bereiche mit wechselnden Nutzer*innen, bieten aber keine individuelle Anpassung. Höhenverstellbare Stützen sind der Mindeststandard für einen ergonomischen Bürostuhl, da sie es ermöglichen, die Wölbung exakt an der Position der individuellen Lendenlordose auszurichten. Noch fortschrittlicher sind tiefenverstellbare Lordosenstützen (oft als 2D- oder 3D-Stützen bezeichnet), bei denen zusätzlich der Anpressdruck reguliert werden kann. Dies ist besonders für Personen mit ausgeprägter Lordose oder spezifischen Rückenproblemen vorteilhaft. Die fortschrittlichste Variante ist die dynamische oder adaptive Lordosenstütze. Sie passt sich den Bewegungen des Sitzenden aktiv an und sorgt so für eine kontinuierliche Unterstützung, was das dynamische Sitzen fördert. Laut einer Studie des Karolinska-Instituts führt aktives Sitzen zu mehr Bewegung und kann die Gesundheit der Wirbelsäule positiv beeinflussen. [Ergonomiewelt Magazin]

Die Entscheidung für ein bestimmtes Modell sollte auf einer Bedarfsanalyse basieren. Für die Ausstattung eines gesamten Büros ist es ratsam, auf Modelle mit mindestens höhen- und tiefenverstellbaren Stützen zu setzen, um einer breiten Masse an Körpergrößen und -formen gerecht zu werden. Dies demonstriert nicht nur Fürsorge seitens des Arbeitgebers, sondern ist auch eine Investition in die langfristige Gesundheit der Belegschaft. Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Typen und deren Eignung.

Vergleich verschiedener Typen von Lordosenstützen
Typ der Lordosenstütze Einstellbarkeit Ideal für Vorteil Nachteil
Fest integriert Keine Besucherstühle, Kurzzeitnutzung Kostengünstig, robust Keine individuelle Anpassung möglich
Höhenverstellbar Vertikal Standard-Büroarbeitsplätze Anpassung an die Höhe der Lendenwirbelsäule Anpressdruck nicht regulierbar
Höhen- und tiefenverstellbar (2D) Vertikal & horizontal Personalisierte Arbeitsplätze, lange Sitzdauer Optimale Anpassung an Höhe und Druckbedarf Etwas höherer Anschaffungspreis
Dynamisch / Adaptiv (3D/4D) Automatische Anpassung an Bewegung Personen mit Rückenbeschwerden, Führungskräfte Fördert aktives Sitzen, permanente Stützung Höchstes Preissegment

Wie wird eine Lordosenstütze am Bürostuhl korrekt eingestellt?

Die korrekte Einstellung der Lordosenstütze erfolgt durch die Positionierung auf Höhe des Beckenkamms, sodass sie die natürliche Wölbung der Lendenwirbelsäule vollständig, aber sanft ausfüllt. Der Anpressdruck muss als angenehme Unterstützung wahrnehmbar sein und darf kein übermäßiges Hohlkreuz erzwingen.

Eine präzise Justierung ist entscheidend für die ergonomische Wirksamkeit. Die Einstellung sollte schrittweise und im Sitzen erfolgen, um die richtige Position direkt zu spüren. Zuerst sollte man sich ganz nach hinten auf die Sitzfläche setzen, sodass der Rücken vollen Kontakt zur Lehne hat. Anschließend wird die Höhe der Lordosenstütze so justiert, dass ihr prominentester Punkt knapp oberhalb der Gürtellinie anliegt und die natürliche Kurve der Lendenwirbelsäule unterstützt. Wenn die Lordosenstütze zu tief eingestellt ist, drückt sie auf das Kreuzbein und kann das Becken nach vorne schieben, was die Lordose abflacht. Wenn sie zu hoch positioniert wird, verfehlt sie ihre Funktion und kann unangenehmen Druck auf die Brustwirbelsäule ausüben.

Nach der Höheneinstellung folgt die Anpassung der Tiefe bzw. des Anpressdrucks, sofern das Modell dies zulässt. Der Druck sollte so gewählt werden, dass die Wölbung im unteren Rücken spürbar ausgefüllt und gestützt wird, ohne ein Gefühl des "Nach-vorne-Gedrückt-Werdens" zu erzeugen. Ein zu starker Druck kann ebenso schädlich sein wie keine Unterstützung, da er die Muskulatur verkrampfen lässt. Das Ziel ist eine entspannte, aufrechte Haltung, bei der das Becken leicht nach vorne gekippt ist und die Wirbelsäule ihre natürliche S-Form ohne muskuläre Anstrengung beibehält. Die korrekte Einstellung ist subjektiv und sollte regelmäßig, insbesondere bei wechselnden Tätigkeiten, überprüft und bei Bedarf nachjustiert werden.

Worauf sollten Unternehmen bei der Anschaffung von Bürostühlen mit Lordosenstütze achten?

Unternehmen sollten bei der Beschaffung auf zertifizierte Ergonomie, wie sie die Norm DIN EN 1335 vorgibt, sowie auf weitreichende individuelle Einstellmöglichkeiten achten. Eine Investition in hochwertige, anpassbare Stühle mit effektiver Lordosenstütze reduziert langfristig krankheitsbedingte Ausfallzeiten und steigert die Mitarbeiterzufriedenheit.

Die Auswahl des richtigen Bürostuhls ist eine strategische Entscheidung für die Personalgesundheit. Gemäß dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sind Arbeitgeber*innen verpflichtet, die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass eine Gefährdung für die Gesundheit möglichst vermieden wird. Ein ergonomischer Bürostuhl ist hierbei ein zentraler Baustein. Zertifizierungen wie die DIN EN 1335 oder das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit geben eine erste Orientierung für qualitativ hochwertige Produkte. Diese Normen stellen sicher, dass der Stuhl grundlegende Anforderungen an Maße, Sicherheit und Verstellbarkeit erfüllt, einschließlich einer wirksamen Abstützung im Lendenwirbelbereich. [aeris.de Magazin]

Über die Normen hinaus ist die Anpassungsfähigkeit entscheidend. Da Mitarbeiter*innen unterschiedliche Körpergrößen und -formen haben, sind Stühle mit mindestens höhen- und tiefenverstellbarer Lordosenstütze zu bevorzugen. Dies ermöglicht eine individuelle Feinabstimmung, die für den ergonomischen Nutzen unabdingbar ist. Eine medizinische Studie der Universität Regensburg konnte eine signifikante Schmerzreduktion bei der Nutzung von ergonomischen Stühlen mit innovativer Sitztechnik nachweisen, was die Bedeutung solcher Investitionen unterstreicht. [Imhof25] Unternehmen sollten daher nicht nur den Anschaffungspreis, sondern den "Return on Health" berücksichtigen: Gesündere Mitarbeiter*innen sind motivierter, leistungsfähiger und fallen seltener aus.

Können externe Lordosenkissen eine integrierte Stütze ersetzen?

Externe Lordosenkissen stellen eine sinnvolle Nachrüstoption für Bürostühle ohne integrierte Stützfunktion dar und können eine temporäre ergonomische Verbesserung bieten. Sie erreichen jedoch selten die präzise, stabile und anpassbare Unterstützung, die ein vollständig in die Rückenlehne integriertes System ermöglicht.

Ein externes Lendenkissen kann eine pragmatische und kostengünstige Lösung sein, um einen bestehenden, unzureichenden Stuhl aufzuwerten. Der Hauptvorteil liegt in der Flexibilität und den geringen Kosten. Ein solches Kissen kann einfach platziert und auch in anderen Kontexten, wie im Auto oder auf Reisen, verwendet werden. Wenn also ein Austausch des kompletten Stuhls aus Budgetgründen nicht sofort möglich ist, dann stellt ein hochwertiges, ergonomisch geformtes Kissen eine klare Verbesserung gegenüber keiner Unterstützung dar. Es hilft, die Lücke zwischen Rücken und Lehne zu schließen und die Lordose zu stabilisieren.

Allerdings gibt es wesentliche Nachteile. Externe Kissen neigen dazu, zu verrutschen, was eine konstante Neupositionierung erfordert und von der Arbeit ablenkt. Ihre universelle Form passt oft nicht perfekt zur Kontur des Stuhls oder zum individuellen Rücken. Im Gegensatz dazu sind integrierte Lordosenstützen fest mit der Stuhlmechanik verbunden. Sie lassen sich präzise in Höhe und Tiefe justieren und behalten ihre Position bei. Orthopädische Bürostühle setzen konsequent auf solche integrierten Systeme, da nur sie eine dauerhaft korrekte und dynamische Stützung der Wirbelsäule gewährleisten können. [ergonomie-am-arbeitsplatz.de] Ein externes Kissen sollte daher primär als Übergangslösung oder Ergänzung betrachtet werden, nicht als vollwertiger Ersatz für eine professionelle, integrierte Lordosenstütze.

Häufige Fragen zur Lordosenstütze für den Bürostuhl

Wie lange dauert es, bis man sich an eine Lordosenstütze gewöhnt hat?

Die Eingewöhnungszeit an eine korrekt eingestellte Lordosenstütze kann von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen variieren. War die bisherige Sitzhaltung schlecht, kann die neue, aufrechte Haltung anfangs als ungewohnt oder sogar leicht anstrengend empfunden werden, bis sich die Muskulatur angepasst hat.

Ist eine Lordosenstütze für jeden Körpertyp sinnvoll?

Ja, eine Lordosenstütze ist prinzipiell für jeden Körpertyp sinnvoll, da die Lendenwirbelsäule von Natur aus eine Krümmung aufweist. Entscheidend ist die individuelle Einstellbarkeit, da Position und Ausprägung dieser Kurve personenspezifisch sind. Besonders Personen mit bestehenden Rückenbeschwerden oder langer Sitzdauer profitieren davon.

Was ist der Unterschied zwischen einer Lordosenstütze und einer Synchronmechanik?

Die Lordosenstütze ist ein Bauteil, das gezielt den unteren Rücken (Lendenwirbelsäule) stabilisiert. Die Synchronmechanik hingegen ist eine Funktion des gesamten Stuhls, bei der sich Sitzfläche und Rückenlehne in einem ergonomisch sinnvollen Verhältnis zueinander neigen, um den Körper bei Bewegung optimal zu unterstützen.

Kann eine falsch eingestellte Lordosenstütze schaden?

Ja, eine falsch positionierte oder zu stark eingestellte Lordosenstütze kann schaden. Sie kann punktuellen Druck erzeugen, die Wirbelsäule in ein unnatürliches Hohlkreuz zwingen oder an der falschen Stelle drücken, was zu Verspannungen und Schmerzen führt. Eine sanfte, korrekte Anpassung ist daher essenziell.

Quellenverzeichnis

  1. Sihoo Office Blog (2025). Lordosenstütze – Ihr Schlüssel zum schmerzfreien Rücken. Verfügbar unter: https://sihoooffice.de/blogs/ergonomie/lordosenstuetze-ratgeber
  2. Ergonomiewelt Magazin (2020). Karolinska-Studie: Neue Ergebnisse zu aktivem Sitzen. Verfügbar unter: https://www.ergonomiewelt-magazin.de/karolinska-studie-neue-ergebnisse-zu-aktivem-sitzen/
  3. aeris.de Magazin (o. D.). Die DIN-Norm für Bürostühle: Was Arbeitgeber wissen müssen. Verfügbar unter: https://www.aeris.de/blogs/magazin/din-norm
  4. Imhof25 (2024). Ergonomischer Drehstuhl mit medizinischer Studie. Mit Prof. Grifka, Universität Regensburg. Verfügbar unter: https://www.imhof25.de/produkte/ergonomischer-drehstuhl-mit-medizinischer-studie/
  5. Ergonomie am Arbeitsplatz (2024). Orthopädischer Bürostuhl – 5 (+) individuelle Sitzlösungen. Verfügbar unter: https://ergonomie-am-arbeitsplatz.de/orthopaedischer-buerostuhl/

Kontakt aufnehmen

Jetzt kostenlosen Beratungstermin buchen
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Von Start-up bis Konzern – wir sind für Sie da