Greenguard zertifizierte Büromöbel: Gesund & Nachhaltig

🪑 Alles über Greenguard zertifizierte Büromöbel ✓ Gesundheit ✓ Qualität ✓ Nachhaltigkeit ✓ Jetzt vergleichen!

Inhaltsverzeichnis

Warum sind Greenguard zertifizierte Büromöbel eine Investition in die Gesundheit und Produktivität von Mitarbeiter*innen?

Die Entscheidung für Greenguard zertifizierte Büromöbel geht weit über ästhetische und funktionale Aspekte hinaus. Sie stellt eine strategische Investition in das wichtigste Kapital eines Unternehmens dar: die Mitarbeiter*innen. Da Menschen in Büroumgebungen durchschnittlich bis zu 90 % ihrer Zeit in geschlossenen Räumen verbringen, hat die Qualität der Innenraumluft einen direkten Einfluss auf Gesundheit, Wohlbefinden und kognitive Leistungsfähigkeit. Herkömmliche Möbel können flüchtige organische Verbindungen (VOCs) ausgasen, die von Klebstoffen, Lacken und Beschichtungen stammen. Diese Emissionen können zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Reizungen der Atemwege und Konzentrationsschwäche führen. Greenguard zertifizierte Möbel minimieren diese Risiken nachweislich.

Durch die Einhaltung strenger, wissenschaftlich basierter Emissionsgrenzwerte schaffen diese Möbel eine gesündere Arbeitsatmosphäre. Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung von krankheitsbedingten Ausfällen, sondern steigert auch nachweislich die Produktivität und Zufriedenheit im Team. Unternehmen, die in eine solche Ausstattung investieren, positionieren sich zudem als verantwortungsbewusste Arbeitgeber*innen und erfüllen gleichzeitig wichtige Kriterien für moderne Gebäudezertifizierungen wie LEED oder BREEAM. Somit ist die Wahl zertifizierter Büromöbel ein integraler Bestandteil einer modernen, auf Nachhaltigkeit und Mitarbeiterwohlbefinden ausgerichteten Unternehmensstrategie.

Was genau bedeutet die Greenguard-Zertifizierung bei Büromöbeln?

Die Greenguard-Zertifizierung ist ein international anerkanntes Programm der Organisation UL Solutions, das Produkte auf ihre chemischen Emissionen prüft. Für Büromöbel bedeutet das Siegel, dass sie strenge Grenzwerte für die Freisetzung von über 360 flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und die Gesamtmenge chemischer Emissionen einhalten. [UL LLC]

Der Zertifizierungsprozess ist wissenschaftlich fundiert und anspruchsvoll. Möbelstücke werden in dynamischen Umweltkammern getestet, in denen die Luft über einen festgelegten Zeitraum analysiert wird. So wird simuliert, wie stark ein Produkt die Raumluft in einem realen Büro oder Zuhause belasten würde. Wenn ein Möbelstück diese Tests besteht, erhält es die Zertifizierung, die jährlich erneuert werden muss. Dies stellt sicher, dass die Produktionsprozesse des Herstellers gleichbleibend hohe Standards erfüllen und die Produkte dauerhaft emissionsarm bleiben.

Es wird zwischen zwei Zertifizierungsstufen unterschieden: Greenguard und Greenguard Gold. Die Greenguard Gold Zertifizierung stellt noch strengere Anforderungen und wurde speziell für sensible Umgebungen wie Schulen, Kindertagesstätten und Gesundheitseinrichtungen entwickelt. Sie berücksichtigt die besondere Anfälligkeit von Kindern und älteren Menschen gegenüber Luftschadstoffen und schließt zusätzlich niedrigere Grenzwerte für Schadstoffe wie Formaldehyd ein. [Pappmoebeldesign] Für Unternehmen bedeutet die Wahl von Greenguard Gold zertifizierten Möbeln somit ein Höchstmaß an Sicherheit für die Raumluftqualität.

Welche gesundheitlichen Vorteile bieten schadstoffarme Büromöbel?

Schadstoffarme Büromöbel, insbesondere solche mit Greenguard-Zertifizierung, verbessern die Innenraumluftqualität maßgeblich und fördern so die Gesundheit der Mitarbeiter*innen. Da herkömmliche Möbelmaterialien oft VOCs wie Formaldehyd, Benzol und Toluol emittieren, führt dies in unbelüfteten Büroräumen schnell zu einer erhöhten Schadstoffkonzentration, was gesundheitliche Beschwerden auslösen kann.

Die Reduktion dieser Emissionen durch zertifizierte Möbel hat direkte positive Effekte. Mitarbeiter*innen berichten seltener über Symptome, die mit dem sogenannten „Sick-Building-Syndrom“ in Verbindung gebracht werden. Dazu gehören Kopfschmerzen, Schwindel, Augen- und Hautreizungen sowie Reizungen der Atemwege. Langfristig kann eine geringere Belastung durch VOCs auch das Risiko für die Entwicklung von Allergien und Asthma reduzieren. Eine Studie zur Schaffung gesünderer Arbeitsumgebungen bestätigt, dass emissionsarme Möbel zu einer signifikanten Verbesserung des Wohlbefindens beitragen. [Profim]

Eine gesündere Raumluft wirkt sich zudem positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit aus. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass eine bessere Luftqualität die Konzentration, das Gedächtnis und die Entscheidungsfindung verbessert. Wenn die Belastung durch unsichtbare Schadstoffe sinkt, fühlen sich Mitarbeiter*innen nicht nur wohler, sondern sind auch nachweislich produktiver und kreativer. Die Investition in emissionsarme Möbel ist somit eine direkte Maßnahme zur Gesundheitsförderung und Leistungssteigerung am Arbeitsplatz. [Fraunhofer IBP]

Wie trägt die Greenguard-Zertifizierung zu Nachhaltigkeitszielen und Gebäudezertifikaten bei?

Die Auswahl von Greenguard-zertifizierten Büromöbeln ist ein wirksamer Baustein für die Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens. Sie demonstriert ein klares Bekenntnis zu Gesundheitsschutz und Umweltverantwortung, was das Image als moderner und attraktiver Arbeitgeber stärkt. Solche Maßnahmen sind ein zentraler Aspekt der Corporate Social Responsibility (CSR) und gewinnen bei der Gestaltung nachhaltiger Büroumgebungen zunehmend an Bedeutung. [Fraunhofer IAO]

Ein entscheidender Vorteil der Greenguard-Zertifizierung liegt in ihrer Anerkennung durch führende Green-Building-Programme. Zertifizierungssysteme wie LEED (Leadership in Energy and Environmental Design), BREEAM oder DGNB vergeben Punkte für die Verwendung emissionsarmer Materialien, da diese die Qualität der Innenraumumgebung (Indoor Environmental Quality) verbessern. Wenn ein Unternehmen also seine Büroflächen nach einem dieser Standards zertifizieren lassen möchte, tragen Greenguard-zertifizierte Möbel direkt zur Erreichung der notwendigen Credits bei. [Haworth Inc.]

Der Markt für nachhaltig zertifizierte Gebäude wächst stetig. Im Jahr 2022 erreichte das Transaktionsvolumen für Green Buildings in Deutschland 11,2 Milliarden Euro. Zertifizierte Büroimmobilien machten dabei einen Anteil von 46,2 % am Gesamtinvestment in dieser Assetklasse aus. [BNP Paribas Real Estate] Diese Zahlen verdeutlichen, dass Nachhaltigkeit zu einem entscheidenden Wertfaktor für Immobilien geworden ist. Die Verwendung von Greenguard-zertifizierten Möbeln ist somit nicht nur eine Maßnahme für die Gesundheit der Mitarbeiter*innen, sondern auch eine wertsteigernde Entscheidung für die Immobilie selbst.

Beitrag von Greenguard-Möbeln zu Gebäudezertifikaten
Zertifizierungssystem Relevante Kategorie Konkreter Beitrag durch Greenguard
LEED Indoor Environmental Quality (IEQ) Erfüllung der Kriterien für emissionsarme Materialien (Low-Emitting Materials)
BREEAM Gesundheit und Wohlbefinden (Health and Wellbeing) Nachweis geringer VOC-Emissionen zur Verbesserung der Innenraumluftqualität
DGNB Ökologische Qualität / Soziokulturelle Qualität Reduzierung von Risiken für die lokale Umwelt und die Gesundheit der Nutzer*innen

Welche Alternativen oder ergänzenden Zertifikate zu Greenguard gibt es?

Während sich die Greenguard-Zertifizierung primär auf die Minimierung chemischer Emissionen konzentriert, gibt es andere wichtige Nachhaltigkeitslabel für Büromöbel, die einen breiteren Ansatz verfolgen. Diese Zertifikate sind keine reinen Alternativen, sondern können Greenguard sinnvoll ergänzen, um ein umfassendes Bild der Nachhaltigkeitsleistung eines Produkts zu erhalten.

Ein führender Standard in Europa ist das LEVEL-Zertifikat der Federation of the European Office Furniture Industry (FEMB). Es ist als einziges Typ-I-Umweltzeichen nach ISO 14024 für Büromöbel akkreditiert und bewertet Produkte anhand eines ganzheitlichen Kriterienkatalogs. Dieser umfasst die Bereiche Material, Energie & Atmosphäre, Gesundheit von Mensch & Ökosystem sowie Soziale Verantwortung. Das Label wird in drei Stufen (LEVEL 1, 2 und 3) vergeben, wobei LEVEL 3 die höchsten Anforderungen stellt. [FEMB]

Ein weiteres bekanntes Siegel, vor allem im deutschsprachigen Raum, ist der Blaue Engel. Dieses Umweltzeichen der Bundesregierung bewertet Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus. Kriterien sind unter anderem die Verwendung von ressourcenschonenden und recycelten Materialien, eine lange Lebensdauer, Reparierbarkeit und geringe Schadstoffemissionen. Der Blaue Engel stellt somit eine starke Ergänzung zu Greenguard dar, da er ökologische Aspekte wie Materialkreisläufe und Energieverbrauch stärker in den Fokus rückt. Ein umfassender Bericht über Gütezeichen für Büroartikel verdeutlicht die unterschiedlichen Schwerpunkte der Labels. [IÖW]

Vergleich von Nachhaltigkeitszertifikaten für Büromöbel
Zertifikat Hauptfokus Bewertete Aspekte Geografischer Schwerpunkt
Greenguard / Greenguard Gold Chemische Emissionen (VOCs) Innenraumluftqualität, Gesundheit der Nutzer*innen International (USA-Ursprung)
European LEVEL Ganzheitliche Nachhaltigkeit Material, Energie, Gesundheit, Soziales (Lebenszyklus) Europa
Blauer Engel Umwelt- und Gesundheitsschutz Recyclingmaterialien, Langlebigkeit, geringe Emissionen Deutschland

Wie erkenne ich Greenguard-zertifizierte Produkte und worauf sollte bei der Beschaffung geachtet werden?

Greenguard-zertifizierte Produkte lassen sich durch das offizielle Greenguard-Logo identifizieren, das entweder direkt auf dem Produkt, auf der Verpackung oder in den technischen Datenblättern des Herstellers abgebildet ist. Es ist wichtig, auf die genaue Bezeichnung zu achten, also ob es sich um die Standard- oder die strengere „Greenguard Gold“-Zertifizierung handelt.

Für eine verlässliche Überprüfung sollten sich Einkäufer*innen nicht allein auf das Logo verlassen. Der entscheidende Schritt ist die Validierung des Zertifikats in der öffentlich zugänglichen UL SPOT Datenbank. In dieser Online-Datenbank sind alle von UL Solutions zertifizierten Produkte gelistet. Hier kann geprüft werden, ob das Zertifikat für das spezifische Möbelstück noch gültig ist und welche Zertifizierungsstufe (Standard oder Gold) vorliegt. Dies schützt vor irreführenden oder veralteten Herstellerangaben.

Bei der Beschaffung sollte ein mehrstufiger Ansatz verfolgt werden. Zunächst ist es sinnvoll, die Anforderung einer Greenguard Gold-Zertifizierung fest in den Beschaffungsrichtlinien oder im Anforderungskatalog zu verankern. Dies signalisiert den Anbietern klare Kriterien. Darüber hinaus ist es ratsam, weitere Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen, wie die Recyclingfähigkeit der Materialien oder das Vorhandensein ergänzender Zertifikate wie LEVEL. Eine Studie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zeigt, dass bisher nur rund ein Drittel der befragten Kommunen Möbel als umweltrelevant bei der Beschaffung einstufen, obwohl 44,6 % bereits über kommunale Beschaffungsrichtlinien verfügen. [Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)] Hier besteht also erhebliches Potenzial, durch klare Vorgaben die Nachfrage nach gesunden und nachhaltigen Produkten zu steigern.

Häufige Fragen zu Greenguard zertifizierten Büromöbeln

Ist Greenguard-zertifiziert gleichbedeutend mit "komplett schadstofffrei"?

Nein, Greenguard-zertifiziert bedeutet nicht, dass ein Produkt absolut keine Emissionen aufweist. Es bestätigt, dass die chemischen Emissionen unter strengen, gesundheitsbasierten Grenzwerten liegen. Die Zertifizierung garantiert eine sehr geringe, als sicher eingestufte Emissionsrate, aber nicht eine vollständige Emissionsfreiheit.

Wie lange ist eine Greenguard-Zertifizierung gültig?

Eine Greenguard-Zertifizierung ist in der Regel für ein Jahr gültig. Hersteller müssen ihre Produkte jährlich erneut testen und rezertifizieren lassen, um sicherzustellen, dass sie die Standards kontinuierlich einhalten. Die Gültigkeit kann jederzeit in der öffentlichen UL SPOT-Datenbank überprüft werden.

Sind Greenguard-zertifizierte Büromöbel teurer als herkömmliche Möbel?

Die Anschaffungskosten können anfangs höher sein, da die Zertifizierung Tests und die Verwendung hochwertigerer, emissionsarmer Materialien erfordert. Diese Mehrkosten können jedoch als Investition in die Mitarbeitergesundheit, eine höhere Produktivität und die Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen betrachtet werden, was langfristig zu Kosteneinsparungen führen kann.

Was ist der Unterschied zwischen Greenguard und Greenguard Gold?

Greenguard Gold ist die strengere Zertifizierungsstufe. Sie hat niedrigere Grenzwerte für die gesamten VOC-Emissionen und schließt auch einen niedrigeren Grenzwert für Formaldehyd ein. Sie wurde speziell für sensible Umgebungen wie Schulen, Kitas und Gesundheitseinrichtungen entwickelt und berücksichtigt die Gesundheit von Kindern und älteren Menschen. [Pappmoebeldesign]

Quellenverzeichnis

  1. UL LLC (2015). UL GREENGUARD Certification for Furniture. Abgerufen von https://code-authorities.ul.com
  2. Pappmoebeldesign (2023). Ungiftige Drucke für NaturDesign Pappmöbel. Abgerufen von https://www.pappmoebeldesign.de
  3. Profim (2024). Schaffung gesünderer Arbeitsumgebungen durch GREENGUARD-Zertifizierung. Abgerufen von https://www.profim.de
  4. Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP). Biophilic Design im Office der Zukunft. Abgerufen von https://www.ibp.fraunhofer.de
  5. Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) (2014). Green Office Studie. Abgerufen von https://office21.de
  6. Haworth Inc. (2013). Haworth Nachhaltigkeitsbericht 2013. Abgerufen von https://www.haworth.com
  7. BNP Paribas Real Estate (2023). Green Building Report. Zitiert in Immobilien Manager. Abgerufen von https://www.immobilienmanager.de
  8. FEMB (2023). LEVEL Zertifizierung. Abgerufen von https://www.levelcertified.eu
  9. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) (2018). Nachhaltige biobasierte Büroartikel, Gütezeichen, Hersteller und Anforderungen. Abgerufen von https://www.ioew.de
  10. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (2020). Nachhaltige Raumausstattung am Beispiel Schulmöbel. Abgerufen von https://opac.dbu.de

Kontakt aufnehmen

Jetzt kostenlosen Beratungstermin buchen
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Sie können uns auch gerne direkt kontaktieren.

Rufen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail, wir melden uns schnellsmöglich bei Ihnen zurück.