Fußstütze Schreibtisch: Ergonomisch arbeiten

👣 Ergonomische Fußstütze Schreibtisch ✓ Modelle ✓ Vorteile ✓ Anwendung ✓ Jetzt optimieren!

Inhaltsverzeichnis
```html

Warum ist eine Fußstütze am Schreibtisch ein entscheidender Faktor für die Ergonomie?

Eine Fußstütze am Schreibtisch ist ein zentrales ergonomisches Hilfsmittel, das eine gesunde und stabile Sitzhaltung fördert. Sie ist besonders dann unverzichtbar, wenn die Füße bei korrekter Einstellung des Bürostuhls den Boden nicht vollständig erreichen. Durch die Abstützung der Füße wird die Wirbelsäule entlastet, der Druck auf die Oberschenkel reduziert und die Blutzirkulation in den Beinen verbessert. Dies beugt nachweislich Muskel-Skelett-Erkrankungen, Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich sowie Ermüdungserscheinungen vor. Da eine korrekte Körperhaltung direkt mit Konzentration und Produktivität zusammenhängt, stellt die Fußstütze eine Investition in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden dar. Ihre Notwendigkeit ergibt sich aus der Interaktion zwischen Körpergröße, Stuhlhöhe und der fixen oder unzureichend verstellbaren Höhe der Arbeitsfläche.

Die primäre Funktion einer Schreibtisch-Fußstütze besteht darin, eine physiologisch korrekte 90-Grad-Position in den Knie- und Sprunggelenken zu ermöglichen. Wenn ein Bürostuhl ergonomisch so eingestellt wird, dass die Oberschenkel parallel zum Boden verlaufen, kann es insbesondere bei kleineren Personen dazu kommen, dass die Füße in der Luft schweben. Dieser Zustand führt zu einem erhöhten Druck auf die Unterseite der Oberschenkel, was die Blutzirkulation einschränken kann. Eine Fußstütze gleicht diesen Höhenunterschied aus. Dadurch, dass die Füße fest und flach auf einer Oberfläche stehen, wird die gesamte Körperhaltung stabilisiert. Dies entlastet die Lendenwirbelsäule und reduziert die Muskelaktivität, die sonst zur Kompensation der instabilen Haltung erforderlich wäre. Studien belegen, dass die Nutzung von ergonomischen Hilfsmitteln wie Fußstützen Rückenschmerzen lindern und das allgemeine Wohlbefinden steigern kann. [Steelcase]

Zusätzlich zur statischen Unterstützung fördert eine dynamische Fußstütze, die Wipp- oder Schaukelbewegungen erlaubt, die sogenannte Venenpumpe in den Waden. Durch die ständige, leichte Bewegung der Füße und Beine wird die Blutzirkulation aktiv angeregt. Dies wirkt der Entstehung von Thrombosen oder schweren, müden Beinen bei langer sitzender Tätigkeit entgegen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) empfiehlt dynamisches Sitzen, um die negativen Folgen von Bewegungsmangel am Arbeitsplatz zu minimieren. Eine Fußstütze ist somit nicht nur eine passive Ablage, sondern kann als aktives Werkzeug zur Gesundheitsförderung verstanden werden. Wenn Mitarbeitende die Möglichkeit haben, ihre Fußposition regelmäßig zu verändern, führt dies zu weniger statischer Belastung und einer besseren Verteilung des Körpergewichts.

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet eine ergonomische Fußstütze?

Eine ergonomische Fußstütze verbessert primär die Körperhaltung und fördert die Durchblutung, was zu einer signifikanten Reduktion von Muskel-Skelett-Beschwerden führt. Sie sorgt für einen stabilen Kontakt der Füße zum Untergrund, entlastet die Lendenwirbelsäule und beugt Schmerzen im unteren Rücken sowie Nackenverspannungen gezielt vor.

Der wichtigste gesundheitliche Vorteil ist die Optimierung der Sitzhaltung. Eine Fußstütze ermöglicht es, dass die Füße flach aufstehen, auch wenn der Schreibtisch oder der Stuhl nicht ideal auf die Körpergröße abgestimmt werden können. Dies stellt sicher, dass die Knie in einem gesunden Winkel von etwa 90 Grad gebeugt sind und die Oberschenkel nicht in den Stuhlrand gedrückt werden. Da diese korrekte Position den Druck auf die Oberschenkelunterseite reduziert, wird die Blutzirkulation nicht behindert. Langfristig kann dies das Risiko für Durchblutungsstörungen, Krampfadern und sogar Thrombosen senken. Eine Studie des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) bestätigt, dass das Abstützen der Füße eine neutrale Wirbelsäulenhaltung fördert und Verspannungen vorbeugt. [Institut für Arbeitsschutz der DGUV]

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Entlastung der Wirbelsäule. Ohne festen Bodenkontakt neigt der Körper dazu, nach vorne zu rutschen oder eine gekrümmte Haltung einzunehmen, um Stabilität zu finden. Dieses unbewusste Verhalten belastet die Bandscheiben und die Rückenmuskulatur erheblich. Eine Fußstütze stabilisiert das Becken und richtet die Wirbelsäule auf. Weil die Muskulatur im Rücken- und Nackenbereich dadurch weniger Haltearbeit leisten muss, werden schmerzhafte Verspannungen vermieden. Dieser Effekt steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit, da der Körper weniger Energie für die Kompensation einer schlechten Haltung aufwenden muss.

Wie wird eine Fußstütze am Schreibtisch korrekt eingestellt und genutzt?

Eine Fußstütze wird korrekt eingestellt, indem zunächst der Bürostuhl auf die richtige Höhe gebracht wird, sodass die Oberschenkel parallel zum Boden sind. Anschließend wird die Fußstütze so positioniert, dass beide Füße flächig und ohne Anspannung aufliegen und die Knie einen Winkel von circa 90 Grad bilden.

Die korrekte Anwendung erfolgt in einer klaren Schritt-für-Schritt-Logik, die immer beim Stuhl beginnt:

  • Schritt 1: Bürostuhl einstellen. Die Sitzhöhe muss so justiert werden, dass die Oberschenkel eine leicht abfallende Linie zum Knie bilden und die Arme bei aufrechter Haltung bequem auf der Tischplatte aufliegen können. Wenn die Füße nach dieser Einstellung den Boden nicht mehr vollständig berühren, ist eine Fußstütze erforderlich.
  • Schritt 2: Fußstütze positionieren. Die Fußstütze wird unter den Schreibtisch geschoben, sodass die Füße bequem und ohne Streckung der Beine darauf platziert werden können. Die Füße sollten vollständig auf der Trittfläche stehen.
  • Schritt 3: Höhe und Neigung anpassen. Die Höhe der Fußstütze wird so eingestellt, dass der Winkel im Kniegelenk mindestens 90 Grad beträgt. Der Neigungswinkel sollte so gewählt werden, dass die Fußgelenke in einer neutralen, entspannten Position sind. Viele Modelle bieten einen verstellbaren Neigungswinkel zwischen 5 und 15 Grad, wie von der DIN 4556 empfohlen. [buerostuhl24.com]
  • Schritt 4: Dynamische Nutzung fördern. Die Position der Füße sollte während des Arbeitstages regelmäßig verändert werden. Dynamische Fußstützen mit Wippfunktion animieren zu leichten Bewegungen, welche die Durchblutung fördern und einer statischen Belastung entgegenwirken.

Welche Arten von Fußstützen gibt es und für wen eignen sie sich?

Es gibt verschiedene Arten von Fußstützen, die sich in Funktion und Material unterscheiden. Gängige Modelle sind statische, dynamische (wippende), beheizbare oder massierende Fußstützen. Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen ab: Statische Modelle eignen sich zur reinen Höhenkorrektur, während dynamische Varianten die Blutzirkulation fördern.

Für eine fundierte Entscheidungshilfe ist es sinnvoll, die verschiedenen Modelle und ihre spezifischen Anwendungsfälle zu vergleichen. Jede Variante bietet gezielte Vorteile für unterschiedliche Arbeitsumgebungen und persönliche Präferenzen.

Typ der Fußstütze Zentrale Merkmale Besonders geeignet für
Statische Fußstütze Feste, oft in Höhe und Neigung verstellbare Platte. Material meist Kunststoff oder Metall. Bietet stabile Auflagefläche. Personen, die primär einen Höhenausgleich benötigen, um eine ergonomisch korrekte Grundhaltung zu erreichen. Standard für die meisten Büroarbeitsplätze.
Dynamische Fußstütze Bewegliche, wippende oder schaukelnde Trittfläche. Fördert die Bewegung der Füße und Waden (Venenpumpe). Personen, die zu langen, ununterbrochenen Sitzphasen neigen und ihre Blutzirkulation aktiv unterstützen möchten, um schweren Beinen vorzubeugen.
Beheizbare Fußstütze Integrierte Heizfunktion, oft in mehreren Stufen regulierbar. Sorgt für angenehm warme Füße. Personen, die in kühlen Umgebungen arbeiten oder generell zu kalten Füßen neigen. Steigert den Komfort und das Wohlbefinden erheblich.
Fußstütze mit Massagefunktion Oberfläche mit Noppen oder Rollen zur Stimulation der Fußsohlen (Fußreflexzonenmassage). Personen, die unter Verspannungen in den Füßen leiden oder eine zusätzliche Entspannung während der Arbeit suchen. Kann die Konzentration fördern.

Welche normativen Anforderungen nach DIN 4556 muss eine Fußstütze erfüllen?

Eine Fußstütze muss laut der Norm DIN 4556 spezifische Anforderungen an Maße und Verstellbarkeit erfüllen, um als ergonomisches Arbeitsmittel zu gelten. Diese Norm stellt sicher, dass das Produkt eine effektive und sichere Unterstützung bietet und sich an individuelle Nutzer*innen anpassen lässt.

Die DIN 4556 "Büromöbel – Fußstützen für den Büroarbeitsplatz" definiert klare, quantifizierbare Kriterien. Diese Anforderungen sind entscheidend, damit eine Fußstütze ihre ergonomische Funktion vollumfänglich erfüllen kann. Wenn eine Fußstütze diesen Standards entspricht, gewährleistet sie eine sichere und anpassungsfähige Unterstützung für eine breite Nutzergruppe.

Die zentralen Vorgaben der Norm sind:

  • Mindestgröße der Stellfläche: Die Trittfläche, auf der die Füße stehen, muss mindestens 45 cm breit und 35 cm tief sein. Diese Größe stellt sicher, dass beide Füße bequem und vollständig Platz finden und auch leichte Positionswechsel möglich sind.
  • Verstellbereich der Höhe: Die Höhe der Fußstütze muss stufenlos oder in kleinen Schritten verstellbar sein. Der Einstellbereich muss sich von mindestens 11 cm über dem Fußboden erstrecken, gemessen an der Vorderkante der Trittfläche.
  • Verstellbereich der Neigung: Der Neigungswinkel der Trittfläche muss ebenfalls verstellbar sein. Die Norm fordert einen Verstellbereich von mindestens 5 Grad bis 15 Grad. Dadurch kann die Fußstütze an die natürliche Haltung der Fußgelenke angepasst werden.
  • Rutschfestigkeit: Sowohl die Stellfläche für die Füße als auch die Unterseite der Fußstütze müssen rutschfest sein. Dies verhindert ein Verrutschen der Füße auf der Stütze und ein Weggleiten der Stütze auf dem Boden, was die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht. [buerostuhl24.com]

Gibt es sinnvolle Alternativen zur klassischen Fußstütze am Arbeitsplatz?

Ja, es gibt sinnvolle Alternativen, die je nach Arbeitsweise und Zielsetzung eine klassische Fußstütze ersetzen oder ergänzen können. Dazu gehören insbesondere dynamische Hilfsmittel wie Balance Boards für aktives Stehen, Stehmatten zur Dämpfung oder Fußhängematten für entspanntes Sitzen. Die Wahl hängt vom gewünschten Effekt ab.

Während eine Fußstütze primär die statische Sitzhaltung korrigiert, zielen Alternativen oft auf die Förderung von Bewegung und Dynamik ab. Eine Fußhängematte, die unter dem Schreibtisch befestigt wird, erlaubt es, die Füße hochzulegen und sanft zu schaukeln. Dies ist weniger auf eine strikt ergonomische Haltung ausgelegt, sondern dient mehr dem Komfort und der Entspannung. Sie ist eine gute Ergänzung, aber kein vollwertiger Ersatz für eine ergonomische Fußstütze, wenn ein Höhenausgleich zwingend erforderlich ist. Für die Arbeit an Steh-Sitz-Arbeitsplätzen sind andere Alternativen relevanter.

Beim Arbeiten im Stehen ist eine Fußstütze im klassischen Sinne weniger nützlich. Hier bieten sich ergonomische Stehmatten an. Diese dämpfen den harten Boden und regen durch ihre weiche Oberfläche zu Mikrobewegungen in den Beinen an. Dies fördert die Durchblutung und reduziert die Belastung für Gelenke und Wirbelsäule. Eine weitere Alternative sind Balance Boards oder Wackelbretter. Diese fordern den Gleichgewichtssinn und die Muskulatur aktiv heraus, was die Körperhaltung verbessert und den Rumpf stärkt. Laut der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unterstützt die Steh-Sitz-Dynamik die Gesundheit, und solche Hilfsmittel können sie effektiv fördern. [BAuA] Letztlich ist die beste Lösung oft eine Kombination: eine Fußstütze für konzentrierte Sitzphasen und eine Stehmatte oder ein Balance Board für die Stehphasen.

Häufige Fragen zur Fußstütze am Schreibtisch

Wann ist eine Fußstütze am Schreibtisch wirklich notwendig?

Eine Fußstütze ist immer dann notwendig, wenn Ihre Füße bei korrekt eingestellter Stuhlhöhe – also mit parallel zum Boden ausgerichteten Oberschenkeln – den Boden nicht mehr flach und vollständig berühren. Dies ist häufig bei kleineren Personen oder an nicht höhenverstellbaren Schreibtischen der Fall.

Kann eine Fußstütze auch beim Arbeiten im Stehen helfen?

Ja, eine niedrige Fußstütze oder eine spezielle Fußleiste kann auch im Stehen sinnvoll sein. Indem abwechselnd ein Fuß darauf abgestellt wird, wird das Becken leicht gekippt und die Lendenwirbelsäule entlastet. Dies fördert eine dynamische Haltung und verhindert statische Belastungen.

Was kostet eine gute ergonomische Fußstütze?

Einfache, statische Modelle sind bereits ab etwa 20-30 Euro erhältlich. Hochwertige, dynamische oder beheizbare Fußstützen, die der DIN-Norm entsprechen, kosten in der Regel zwischen 50 und 150 Euro. Die Investition lohnt sich für die langfristige Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz.

Wie reinigt und pflegt man eine Fußstütze?

Die meisten Fußstützen aus Kunststoff oder Metall können einfach mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel abgewischt werden. Bei Modellen mit Stoffbezug oder Massage-Elementen sollten die spezifischen Herstellerhinweise beachtet werden, um die Materialien nicht zu beschädigen.

Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für eine Fußstütze?

In Deutschland sind Arbeitgeber*innen im Rahmen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) verpflichtet, Arbeitsplätze ergonomisch zu gestalten. Wenn eine ärztliche Notwendigkeit oder eine Gefährdungsbeurteilung den Bedarf bestätigt, müssen die Kosten in der Regel vom Unternehmen getragen werden, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen.

Quellenverzeichnis

  1. Steelcase (Hrsg.). (o. D.). Einjährige Studie bestätigt Vorteile von Steh-Arbeitsplätzen. Abgerufen von https://www.steelcase.com/eu-de/forschung/artikel/themen/wohlbefinden/einjahrige-studie-bestatigt-vorteile-von-steh-arbeitsplatzen/
  2. buerostuhl24.com (Hrsg.). (o. D.). Wie sinnvoll ist eine Fußstütze am Schreibtisch? Abgerufen von https://www.buerostuhl24.com/ratgeber/wie-sinnvoll-ist-eine-fussstuetze-am-schreibtisch
  3. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA). (o. D.). Ergonomie am Arbeitsplatz: Tipps und wissenschaftliche Erkenntnisse. Abgerufen von https://dzarbeitsmedizin.de/ergonomie-am-arbeitsplatz-tipps-und-wissenschaftliche-erkenntnisse/gesundamarbeitsplatz/
  4. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). (o. D.). Steh-Sitz-Dynamik. Abgerufen von https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung/Digitalisierung-KI/Moderne-Bildschirmarbeit/Steh-Sitz-Dynamik
  5. Dietz, P. et al., Universitätsmedizin Mainz. (2020). Mehr Bewegung im Bürojob kann Leben retten. Abgerufen von https://www.universimed.com/ch/article/orthopaedie-traumatologie/buerojob-bewegung-265318
```

Kontakt aufnehmen

Jetzt kostenlosen Beratungstermin buchen
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Sie können uns auch gerne direkt kontaktieren.

Rufen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail, wir melden uns schnellsmöglich bei Ihnen zurück.