DGNB Navigator: Nachhaltiges Bauen & Einrichten

🏗️ Der DGNB Navigator erklärt ✓ Bewertungssystem ✓ Produktdatenbank ✓ Anwendung ✓ Hier informieren!

Inhaltsverzeichnis

Was ist der DGNB Navigator und wie unterstützt er nachhaltiges Bauen?

Der DGNB Navigator ist eine zentrale Online-Datenbank, die von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) bereitgestellt wird, um die Auswahl nachhaltiger Bauprodukte zu erleichtern. Die Plattform verknüpft detaillierte Produktinformationen von Herstellern direkt mit den Anforderungen des DGNB-Zertifizierungssystems. Weil der Navigator Transparenz über ökologische, ökonomische und soziale Produkteigenschaften schafft, ermöglicht er Architekt*innen, Planer*innen und Bauherr*innen, fundierte und zielgerichtete Materialentscheidungen zu treffen. Er fungiert als Brücke zwischen den Produktherstellern und den Anwender*innen im Bauprozess und vereinfacht die Dokumentation für eine DGNB-Gebäudezertifizierung erheblich. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Standardisierung und Vereinfachung des nachhaltigen Bauens geleistet, indem komplexe Nachhaltigkeitsdaten zugänglich und vergleichbar gemacht werden.

Die grundlegende Funktion des Navigators besteht darin, eine Lücke im Informationsfluss zu schließen. Früher war die Recherche nach Bauprodukten, die spezifische Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, ein zeitaufwendiger und oft frustrierender Prozess. Planer*innen mussten Daten aus verschiedenen, nicht standardisierten Quellen zusammentragen. Da der DGNB Navigator diese Informationen auf einer zentralen, kostenfreien Plattform bündelt, wird dieser Prozess erheblich beschleunigt. Er dient als Arbeits- und Dokumentationswerkzeug, das die Effizienz steigert und gleichzeitig die Planungssicherheit erhöht. Über 1.000 Bauprodukte sind bereits mit detaillierten Informationen gelistet, wodurch eine breite Auswahl für verschiedenste Bauvorhaben zur Verfügung steht. [Quelle 3]

Wie funktioniert die Produktdatenbank des DGNB Navigators?

Der DGNB Navigator ist eine kostenfreie Online-Plattform, die detaillierte Nachhaltigkeitsinformationen zu Bauprodukten bündelt. Hersteller stellen ihre Daten bereit, die dann von Planer*innen, Architekt*innen und Auditor*innen genutzt werden können, um Produkte gezielt nach den Kriterien des DGNB-Zertifizierungssystems auszuwählen und zu vergleichen.

Die Funktionsweise basiert auf einer strukturierten Datenerfassung. Produkthersteller pflegen ihre Informationen selbstständig in die Datenbank ein. Diese Daten umfassen typischerweise Angaben aus Umweltproduktdeklarationen (EPDs), Informationen zu Inhaltsstoffen, Emissionen in die Innenraumluft (VOC), Recyclinganteilen und zur Kreislauffähigkeit. Weil diese Daten einem einheitlichen Schema folgen, wird eine direkte Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Produkten ermöglicht. Die Plattform schafft somit eine transparente Grundlage, auf der Planungsentscheidungen nicht mehr nur auf Basis von Preis und technischer Eignung, sondern auch anhand nachweisbarer Nachhaltigkeitsleistungen getroffen werden können. Die Europäische Kommission hebt hervor, dass der Navigator die Transparenz bezüglich der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen maßgeblich fördert. [Quelle 5]

Die entscheidende Verknüpfung entsteht durch die Verbindung der Produktdaten mit den spezifischen Kriterien des DGNB-Systems. Für jedes gelistete Produkt wird angezeigt, zu welchen Indikatoren der DGNB-Zertifizierung es einen positiven Beitrag leistet, beispielsweise in den Themenfeldern "Ökologische Qualität" oder "Soziokulturelle und Funktionale Qualität". Wenn ein*e Auditor*in oder Planer*in ein Produkt über den Navigator auswählt, können die relevanten Nachweise und Daten direkt in die Software zur Projektdokumentation übernommen werden. Dieser digitale Prozess minimiert den manuellen Aufwand, reduziert Fehlerquellen und macht den Nachweis für die Zertifizierung wesentlich effizienter und nachvollziehbarer.

Welchen konkreten Nutzen bietet der DGNB Navigator für Unternehmen und Planer*innen?

Der Navigator bietet Zeit- und Kostenersparnis durch einen vereinfachten Produktauswahl- und Dokumentationsprozess. Er erhöht die Planungssicherheit, indem er die Konformität mit DGNB-Anforderungen sicherstellt, und stärkt die Transparenz bezüglich der Nachhaltigkeit von Materialien, was für ESG-Reporting und Unternehmensverantwortung entscheidend ist.

Die Vorteile der Plattform erstrecken sich über den gesamten Bauprozess und betreffen unterschiedliche Akteur*innen. Die folgende Tabelle verdeutlicht den spezifischen Nutzen für Planer*innen und Produkthersteller:

Vergleich der Vorteile des DGNB Navigators für Planer*innen und Hersteller
Vorteile für Planer*innen & Architekt*innen Vorteile für Produkthersteller
Zeitersparnis: Schnelle Suche und Vergleich von konformen Produkten. Erhöhte Sichtbarkeit: Präsentation der Produkte bei einer relevanten Zielgruppe.
Planungssicherheit: Auswahl von Produkten, die DGNB-Kriterien nachweislich erfüllen. Gezielter Marktzugang: Direkter Draht zu Projekten, die eine DGNB-Zertifizierung anstreben.
Vereinfachte Dokumentation: Direkte Übernahme von Produktdaten in die Zertifizierungsunterlagen. Klare Kommunikation: Standardisierte Darstellung der eigenen Nachhaltigkeitsleistung.
Transparenz: Fundierte Materialentscheidungen auf Basis valider Daten. Wettbewerbsvorteil: Positionierung als nachhaltiger Anbieter im Markt.

Für Unternehmen, die Immobilien besitzen oder entwickeln, geht der Nutzen über den reinen Bauprozess hinaus. Da Kriterien der Bereiche Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance), kurz ESG, für Investor*innen und Finanzmärkte immer wichtiger werden, ist eine transparente Dokumentation der Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden essenziell. Der DGNB Navigator unterstützt dies, indem er die datenbasierte Grundlage für die Bewertung von Umwelt- und Sozialaspekten liefert. Eine Studie der DGNB in Kooperation mit der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (gif) unterstreicht die Bedeutung solcher Werkzeuge, um insbesondere die soziale Nachhaltigkeit (das "S" in ESG) messbar und nachweisbar zu machen. [Quelle 2]

Wie sind die Informationen im DGNB Navigator strukturiert und verifiziert?

Die Informationen werden von den Herstellern selbst auf Basis von standardisierten Vorlagen und Nachweisen wie Umweltproduktdeklarationen (EPDs) bereitgestellt. Die DGNB verknüpft diese Daten mit den spezifischen Kriterien ihres Zertifizierungssystems, wodurch eine direkte Relevanz für die Gebäudezertifizierung hergestellt wird, ohne dass die DGNB jedes Produkt einzeln zertifiziert.

Die Verantwortung für die Richtigkeit der eingestellten Daten liegt primär beim Hersteller. Dieser muss die Angaben durch entsprechende Dokumente wie EPDs, Prüfzeugnisse oder andere Zertifikate belegen können. Die DGNB übernimmt die Rolle des Plattformbetreibers und Systemgebers: Sie stellt die digitale Infrastruktur zur Verfügung und definiert die Struktur, nach der die Daten erfasst werden. Der entscheidende Schritt ist die Verknüpfung dieser Rohdaten mit den Bewertungskriterien des DGNB-Systems. So wird beispielsweise direkt ersichtlich, wie ein Dämmstoff zur Erfüllung des Kriteriums „ENV1.1 – Ökobilanz“ oder wie ein Bodenbelag zu „SOC1.2 – Innenraumluftqualität“ beiträgt. Diese Systematik sorgt für eine anwendungsorientierte Aufbereitung der Informationen.

Die wissenschaftliche Fundierung des gesamten Systems stellt einen weiteren Qualitätspfeiler dar. Die Kriterien der DGNB-Zertifizierung und damit auch die im Navigator abgefragten Datenpunkte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ein von der DGNB eingerichteter wissenschaftlicher Beirat, bestehend aus Expert*innen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, liefert kontinuierlich Impulse, um die Bewertungsmaßstäbe beispielsweise für klimaneutrale Gebäude weiterzuentwickeln und an den neuesten Stand der Forschung anzupassen. [Quelle 6]

Die für Planer*innen relevanten Informationen sind klar und übersichtlich strukturiert. Zu jedem Produkt finden sich typischerweise folgende Angaben:

  • Allgemeine Produktinformationen: Name, Hersteller, Produktbeschreibung und Anwendungsbereiche.
  • Nachhaltigkeitsnachweise: Verweise auf vorhandene Umweltproduktdeklarationen (EPDs) und andere relevante Zertifikate.
  • Ökologische Kennwerte: Angaben zum Globalen Erwärmungspotenzial (GWP), Energiebedarf bei der Herstellung und weiteren umweltrelevanten Indikatoren.
  • Inhaltsstoffe und Emissionen: Informationen über die Zusammensetzung des Produkts und dessen Emissionsverhalten zur Gewährleistung einer gesunden Innenraumluft.
  • Relevanz für die DGNB-Zertifizierung: Eine detaillierte Auflistung, zu welchen spezifischen DGNB-Kriterien das Produkt einen Beitrag leistet.
  • Daten zur Kreislaufwirtschaft: Angaben zur Recyclingfähigkeit, zum Anteil an Recyclingmaterial und zur Demontierbarkeit des Produkts.

Inwiefern fördert der DGNB Navigator die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen?

Der Navigator fördert die Kreislaufwirtschaft, indem er transparente Informationen zu Recyclingfähigkeit, Demontierbarkeit, verwendeten Recyclinganteilen und der Langlebigkeit von Bauprodukten bereitstellt. Dies ermöglicht Planer*innen, gezielt Materialien auszuwählen, die am Ende des Lebenszyklus wiederverwendet oder recycelt werden können.

Ein zentrales Prinzip der Kreislaufwirtschaft ist die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Produkts. Der DGNB Navigator unterstützt diesen Ansatz, indem er die dafür notwendigen Daten direkt in der Planungsphase verfügbar macht. Statt eines linearen Modells („produzieren, nutzen, wegwerfen“) können Architekt*innen und Planer*innen eine zirkuläre Strategie verfolgen. Wenn-Dann-Szenarien werden so planbar: Wenn ein Bauteil so konstruiert ist, dass es einfach demontierbar ist, dann können seine Komponenten am Ende der Nutzungsdauer leichter getrennt und wiederverwendet oder sortenrein recycelt werden. Der Navigator liefert die Information, welche Produkte diese Eigenschaften aufweisen.

Diese Lebenszyklusbetrachtung ist nicht nur für den Neubau, sondern insbesondere auch für Sanierungen von entscheidender Bedeutung. Eine Kurzstudie der DGNB zur Klimawirkung von Sanierungen hat gezeigt, dass die Herstellung von Baumaterialien einen signifikanten Anteil an den Gesamtemissionen eines Gebäudes ausmachen kann. Daher ist die Auswahl von langlebigen, ressourcenschonenden und kreislauffähigen Produkten entscheidend, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Der Navigator liefert die notwendige Datengrundlage, um solche Entscheidungen fundiert zu treffen und die graue Energie von Baustoffen zu berücksichtigen. [Quelle 7]

Durch die Bereitstellung von Informationen zur Zusammensetzung und Herkunft der Materialien wird zudem die sortenreine Trennung am Ende des Lebenszyklus erleichtert. Produkte, deren Inhaltsstoffe unbekannt sind, landen häufig als Mischabfall auf Deponien oder in der thermischen Verwertung. Weil der Navigator detaillierte Angaben zu Materialien macht, wird die Grundlage für ein urbanes Rohstoffkataster geschaffen. Gebäude werden so zu wertvollen Materiallagern der Zukunft, deren Ressourcen bei einem Um- oder Rückbau gezielt zurückgewonnen werden können. Dies ist ein fundamentaler Baustein für eine funktionierende Circular Economy im Bausektor.

Wie hat sich die Nutzung der DGNB-Zertifizierung und damit die Relevanz des Navigators entwickelt?

Die DGNB-Zertifizierung verzeichnet ein starkes Wachstum, insbesondere im Bereich der Bestandsgebäude. Im Jahr 2021 stieg die Zertifizierung von Bestandsgebäuden um 264 % im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum erhöht die Nachfrage nach verifizierten, nachhaltigen Bauprodukten und steigert somit die Relevanz des Navigators.

Die Zahlen belegen eine deutliche Marktdynamik hin zu zertifizierter Nachhaltigkeit. In Deutschland dominiert die DGNB den Markt für Zertifizierungen von Gewerbeimmobilien mit einem Marktanteil von über 50 %. Zum Stand Ende 2024 wurden in Deutschland bereits über 1.400 Gebäude und Quartiere nach dem DGNB-System zertifiziert, was die hohe Akzeptanz des Systems unterstreicht. Dieser Trend impliziert, dass eine wachsende Anzahl von Bauprojekten die Kriterien des DGNB-Systems erfüllen muss, was die Nachfrage nach konformen Produkten direkt antreibt. Der DGNB Navigator wird dadurch zu einem immer wichtigeren Instrument im Arbeitsalltag von Planer*innen. [Quelle 4]

Eine regionale Analyse zeigt, dass sich die Aktivitäten auf bestimmte Bundesländer konzentrieren. Nordrhein-Westfalen (mit insgesamt 1.466 Auszeichnungen), Baden-Württemberg und Bayern führen die Statistik der Bundesländer mit den meisten DGNB-Zertifikaten an. Diese Konzentration deutet auf etablierte Netzwerke und ein hohes Bewusstsein für nachhaltiges Bauen in diesen Regionen hin, was die Nutzung von Werkzeugen wie dem Navigator zusätzlich fördert. Der starke Zuwachs bei der Zertifizierung von Bestandsgebäuden ist besonders bemerkenswert, da hier die Auswahl passender Sanierungsprodukte entscheidend für den Erfolg ist. [Quelle 1]

Die Entwicklung der DGNB-Zertifizierung lässt sich anhand zentraler Kennzahlen verdeutlichen:

Wachstum und Reichweite der DGNB-Zertifizierungen in Deutschland
Bereich Kennzahl Bedeutung für den Navigator
Zertifizierte Bestandsgebäude +264% im Jahr 2021 (vs. 2020) Steigender Bedarf an transparenten Produktinformationen für Sanierungsprojekte.
Marktanteil Gewerbeimmobilien >50% in Deutschland Der Navigator ist das führende Tool für den größten Marktanteil zertifizierter Bauten.
Zertifizierte Projekte gesamt (DE) >1.400 (Stand Ende 2024) Wachsende Nutzerbasis und steigende Relevanz der Plattform.

Da die Marktdurchdringung der DGNB-Zertifizierung kontinuierlich zunimmt, wächst auch die strategische Bedeutung des Navigators. Für Produkthersteller wird eine Listung im Navigator zu einem wichtigen Vertriebskanal, während er für Planer*innen und Architekt*innen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die tägliche Arbeit wird. Diese positive Rückkopplungsschleife stärkt die Rolle des Navigators als zentralen Marktplatz für nachhaltige Bauprodukte in Deutschland und darüber hinaus.

Häufige Fragen zum DGNB Navigator

Ist die Nutzung des DGNB Navigators kostenlos?

Ja, die Nutzung des DGNB Navigators ist für alle Anwender*innen wie Architekt*innen, Planer*innen und Bauherr*innen vollständig kostenlos. Hersteller zahlen eine Gebühr für die Listung ihrer Produkte, wodurch die Plattform finanziert und für die Nutzerseite frei zugänglich gehalten wird, um eine breite Anwendung zu fördern.

Ersetzt der DGNB Navigator eine Umweltproduktdeklaration (EPD)?

Nein, der Navigator ersetzt keine EPD. Stattdessen dient er als Plattform, um die in einer EPD enthaltenen Daten zu bündeln und sie in den Kontext der DGNB-Zertifizierungskriterien zu setzen. Eine EPD ist oft die datentechnische Grundlage für die Informationen, die im Navigator dargestellt werden.

Sind alle im Navigator gelisteten Produkte automatisch "nachhaltig"?

Der Navigator zertifiziert keine Produkte, sondern schafft Transparenz über deren Nachhaltigkeitseigenschaften. Er listet Produkte und zeigt auf, wie sie zu den verschiedenen DGNB-Kriterien beitragen. Die Entscheidung, ob ein Produkt für ein spezifisches Projekt "nachhaltig genug" ist, treffen die Planer*innen auf Basis der bereitgestellten Daten.

Wie viele Produkte sind im DGNB Navigator gelistet?

Der DGNB Navigator listet über 1.000 Bauprodukte von verschiedenen Herstellern. Die Datenbank wird kontinuierlich erweitert, da immer mehr Unternehmen die Vorteile der Plattform erkennen und ihre Produkte mit detaillierten Nachhaltigkeitsinformationen für Planer*innen und Auditor*innen zur Verfügung stellen.

Quellenverzeichnis

  1. DGNB GmbH. (2021). DGNB Zertifizierungsreport 2021. DGNB Blog. Abgerufen von https://blog.dgnb.de/dgnb-zertifizierung-2021/
  2. DGNB e.V. (2022). Das S in ESG messbar machen: Studie von DGNB und gif gestartet. DGNB Blog. Abgerufen von https://blog.dgnb.de/das-s-in-esg-messbar-machen-studie-von-dgnb-und-gif-gestartet/
  3. DGNB GmbH. (n.d.). DGNB Navigator. Abgerufen von https://www.dgnb-navigator.de
  4. DGNB GmbH. (2024). DGNB in Zahlen. Abgerufen von https://www.dgnb.de/de/dgnb/ueber-die-dgnb/dgnb-in-zahlen
  5. European Circular Economy Stakeholder Platform. (n.d.). The DGNB Navigator - a database fostering transparency on circular economy aspects of construction products. Abgerufen von https://circulareconomy.europa.eu/platform/en/measuring-circular-economy/dgnb-navigator-database-fostering-transparency-circular-economy-aspects
  6. DGNB e.V. (n.d.). Wissenschaftlicher Beirat für klimaneutrale Gebäude und Quartiere. Abgerufen von https://www.dgnb.de/de/dgnb/netzwerk/gremien/wissenschaftlicher-beirat-fuer-klimaneutrale-gebaeude-und-quartiere
  7. DGNB e.V. (2021). Die Klimawirkung von Sanierungen: Kein Grund abzuwarten. DGNB Blog. Abgerufen von https://blog.dgnb.de/die-klimawirkung-von-sanierungen-kein-grund-abzuwarten/

Kontakt aufnehmen

Jetzt kostenlosen Beratungstermin buchen
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Von Start-up bis Konzern – wir sind für Sie da