Bürostuhlrollen: Mobilität & Bodenschutz

🛡️ Perfekte Bürostuhlrollen finden ✓ Typen ✓ Bodenschutz ✓ Montage ✓ Hier kaufen!

Inhaltsverzeichnis

Wie wählt man die richtigen Bürostuhlrollen für optimalen Komfort und Bodenschutz aus?

Die Auswahl der passenden Bürostuhlrollen ist ein entscheidender Faktor für ergonomisches Arbeiten, die Langlebigkeit von Bodenbelägen und die Sicherheit am Arbeitsplatz. Die korrekte Wahl hängt primär vom vorhandenen Untergrund ab. Falsch gewählte Rollen können nicht nur teure Böden beschädigen, sondern auch die Bewegungsfreiheit einschränken und das Risiko von Unfällen erhöhen. Daher ist es für die Ausstattung von Büroarbeitsplätzen essenziell, die Unterschiede zwischen den Rollentypen und deren spezifische Eigenschaften zu kennen. Eine informierte Entscheidung trägt maßgeblich zur Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter*innen bei und sichert den Werterhalt der Büroimmobilie.

Für eine fundierte Auswahl müssen drei Kernaspekte berücksichtigt werden: die Beschaffenheit des Bodens, die Sicherheitsanforderungen gemäß geltender Normen und die technischen Spezifikationen der Rollen selbst, wie Stiftdurchmesser und Material. Da ein Bürostuhl bei täglicher Nutzung über viele Kilometer bewegt wird, wirkt sich die Qualität der Rollen direkt auf den Rollwiderstand, die Geräuschentwicklung und die physische Belastung des Nutzers oder der Nutzerin aus. Die Investition in qualitativ hochwertige und bodengerechte Rollen amortisiert sich durch geringere Instandhaltungskosten für Böden und eine verbesserte Ergonomie, die nachweislich zur Reduzierung von Muskel-Skelett-Erkrankungen beitragen kann. [Dresdner Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin]

Welche Typen von Bürostuhlrollen gibt es und für welchen Boden sind sie geeignet?

Grundsätzlich wird zwischen zwei Haupttypen unterschieden: Hartbodenrollen (weiche Rollen) und Weichbodenrollen (harte Rollen). Die Bezeichnung gibt an, für welchen Untergrund die jeweilige Rolle konzipiert ist, nicht die Härte der Rolle selbst. Weiche Rollen sind für harte Böden, harte Rollen für weiche Böden vorgesehen.

Weichbodenrollen, auch Teppichbodenrollen genannt, sind die Standardausstattung vieler Bürostühle. Sie bestehen aus einem einzigen, harten Kunststoff wie Polyamid (Nylon). Auf weichen Untergründen wie Teppich oder Auslegware ermöglichen sie durch ihren geringen Rollwiderstand ein leichtes Gleiten. Würden auf Teppich weiche Rollen verwendet, würden diese zu stark "einsinken" und das Bewegen des Stuhls erheblich erschweren. Dies würde zu einer unnötigen Belastung für die Bein- und Rückenmuskulatur führen.

Hartbodenrollen hingegen besitzen eine weiche Lauffläche, die meist aus Polyurethan (PU) oder einem ähnlichen gummiartigen Material besteht. Diese weiche Ummantelung schützt empfindliche, harte Böden wie Parkett, Laminat, Fliesen oder Vinyl vor Kratzern und Abrieb. Gleichzeitig sorgt die Gummierung für einen leicht erhöhten Rollwiderstand, der ein unkontrolliertes Weggleiten des Stuhls auf glatten Oberflächen verhindert und somit die Kontrolle und Sicherheit erhöht. Die Nutzung von harten Rollen auf einem harten Boden würde zu einer hohen Geräuschentwicklung führen und den Bodenbelag permanent beschädigen. [Bodenfuchs24 Ratgeber]

Vergleich: Weichbodenrollen vs. Hartbodenrollen
Eigenschaft Weichbodenrollen (Harte Rollen) Hartbodenrollen (Weiche Rollen)
Geeigneter Boden Teppich, Auslegware, weiche Böden Parkett, Laminat, Fliesen, Vinyl, Beton, harte Böden
Material der Lauffläche Harter Kunststoff (z.B. Polyamid) Weiche Ummantelung (z.B. Polyurethan)
Erkennungsmerkmal Einfarbig (meist schwarz oder grau) Zweifarbig (Lauffläche farblich abgesetzt)
Funktion Leichtes Rollen auf weichem Grund Bodenschutz, verhinderte Rutschgefahr, leises Rollen

Warum ist die lastabhängige Bremse bei Bürostuhlrollen ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal?

Eine lastabhängig gebremste Rolle ist ein zentrales Sicherheitsfeature für Büroarbeitsstühle, das von Berufsgenossenschaften und Normen wie der DGUV Information 215-410 gefordert wird. Diese Bremse verhindert, dass ein unbelasteter Stuhl unkontrolliert wegrollt, zum Beispiel beim Aufstehen oder wenn er versehentlich angestoßen wird.

Die Funktionsweise dieser Sicherheitsbremse ist einfach, aber wirkungsvoll. Wenn der Bürostuhl nicht besetzt ist, also kein Gewicht auf ihm lastet, blockiert ein interner Mechanismus die Rollen. Dies erzeugt einen leichten Widerstand, der den Stuhl an seiner Position hält. Sobald sich eine Person auf den Stuhl setzt, wird durch das Körpergewicht die Bremse automatisch gelöst, und die Rollen bewegen sich frei. Dieses Prinzip stellt sicher, dass der Stuhl nur dann mobil ist, wenn er auch sicher besetzt ist. [ergonomie-am-arbeitsplatz.de]

Diese Anforderung dient der Prävention von Unfällen. Ein frei rollender Stuhl kann zur Stolperfalle werden oder beim Hinsetzen unerwartet wegrutschen, was zu Stürzen und Verletzungen führen kann. Aus diesem Grund sind Bürostühle, die im gewerblichen Umfeld eingesetzt werden, standardmäßig mit dieser Technik ausgestattet. Modelle ohne diese Bremsfunktion sind in der Regel nur für den privaten Gebrauch gedacht und entsprechen nicht den ergonomischen und sicherheitstechnischen Anforderungen eines professionellen Arbeitsplatzes. Die Investition in normgerechte Rollen ist somit eine direkte Investition in die Arbeitssicherheit.

Wie erkennt man den Unterschied zwischen Hartboden- und Weichbodenrollen?

Die Unterscheidung zwischen Hartboden- und Weichbodenrollen ist visuell meist einfach und eindeutig möglich. Das wichtigste Erkennungsmerkmal ist die Farbgebung der Laufflächen. Diese Design-Konvention wurde von Herstellern etabliert, um eine schnelle und sichere Identifikation ohne technische Prüfung zu ermöglichen.

Weichbodenrollen (harte Rollen für Teppich) sind in der Regel einfarbig. Das gesamte Rad, also sowohl der Kern als auch die Lauffläche, besteht aus demselben durchgefärbten, harten Kunststoff. Meistens sind diese Rollen komplett schwarz oder dunkelgrau. Es gibt keine sichtbare Trennung oder einen farblichen Kontrast an der Lauffläche.

Hartbodenrollen (weiche Rollen für Parkett, Laminat etc.) sind hingegen fast immer zweifarbig gestaltet. Der harte Kern der Rolle hat eine andere Farbe als die weiche, bodenschonende Ummantelung. Häufig ist der Rollenkern schwarz, während die Lauffläche aus Polyurethan in einem kontrastierenden Grau, Weiß oder einer transparenten Farbe gehalten ist. Dieser sichtbare Farbunterschied signalisiert unmissverständlich, dass es sich um eine bodenschonende Variante für harte Untergründe handelt. Wenn man mit dem Fingernagel auf die Lauffläche drückt, spürt man bei Hartbodenrollen eine leichte Nachgiebigkeit, bei Weichbodenrollen nicht. [ErgonomieWelt Magazin]

Wie werden Bürostuhlrollen korrekt ausgetauscht und montiert?

Der Austausch von Bürostuhlrollen ist in der Regel ohne Werkzeug möglich und kann in wenigen Minuten erledigt werden. Die meisten modernen Bürostühle verwenden ein standardisiertes Stecksystem, das einen schnellen Wechsel erlaubt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein Büro umgestaltet wird und sich der Bodenbelag ändert.

Für den Austausch wird der Bürostuhl am besten auf die Seite oder auf den Kopf gelegt, um freien Zugang zum Fußkreuz zu haben. Die alte Rolle wird fest am Gehäuse gepackt und mit einer kräftigen, geraden Zugbewegung aus der Hülse im Fußkreuz gezogen. Sollte die Rolle festsitzen, kann eine leichte Hin- und Her- oder Drehbewegung beim Ziehen helfen. Es ist wichtig, direkt am Rollengehäuse und nicht nur am Rad zu ziehen, um die Rolle nicht zu beschädigen.

Die Montage der neuen Rolle erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der Metallstift der neuen Rolle wird in die leere Öffnung am Fußkreuz angesetzt und mit festem Druck hineingedrückt, bis er hörbar und spürbar einrastet. Es sollte sichergestellt werden, dass der Stift vollständig und gerade in der Fassung sitzt. Für eine optimale Stabilität, Sicherheit und Rollfähigkeit müssen immer alle fünf Rollen gleichzeitig ausgetauscht werden. Das Mischen von alten und neuen oder unterschiedlichen Rollentypen ist zu vermeiden. [DGUV Grundsatz 315-411]

  • Schritt 1: Bürostuhl sicher umdrehen oder auf die Seite legen, sodass das Fußkreuz frei zugänglich ist.
  • Schritt 2: Eine alte Rolle fest am Gehäuse greifen.
  • Schritt 3: Die Rolle mit einem kräftigen Ruck senkrecht aus der Halterung ziehen. Bei Bedarf leicht wackeln.
  • Schritt 4: Den Metallstift der neuen Rolle in die leere Öffnung am Fußkreuz stecken.
  • Schritt 5: Die neue Rolle fest hineindrücken, bis sie mit einem Klickgeräusch einrastet.
  • Schritt 6: Diesen Vorgang für alle verbleibenden Rollen wiederholen.

Welche Rolle spielen Stiftdurchmesser und Befestigungsart bei der Auswahl?

Der Stiftdurchmesser ist die kritischste technische Spezifikation beim Kauf von Ersatzrollen. Er beschreibt den Durchmesser des Metallstifts, mit dem die Rolle im Fußkreuz des Stuhls verankert ist. Passt der Durchmesser nicht, kann die Rolle entweder gar nicht montiert werden oder sie sitzt zu locker, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.

In Europa haben sich zwei Standardgrößen für Bürostuhlrollen etabliert: 10 mm und 11 mm. Während der 11-mm-Stift bei den meisten Bürostühlen von bekannten Markenherstellern der gängige Standard ist, findet man den 10-mm-Stift häufiger bei Stühlen von Möbeldiscountern oder bestimmten Herstellern wie IKEA. Vor dem Kauf von neuen Rollen ist es daher unerlässlich, den Durchmesser des Stifts einer der alten Rollen mit einem Messschieber oder einem Lineal exakt zu bestimmen. Ein Millimeter Unterschied verhindert eine sichere und korrekte Montage.

Neben dem verbreiteten Stecksystem gibt es seltenere Befestigungsarten. Dazu gehören Rollen mit einem Gewindestift, die in das Fußkreuz geschraubt werden, oder Modelle mit einer Anschlussplatte (auch Flansch genannt), die mit vier Schrauben am Stuhlgestell befestigt wird. Diese Varianten sind jedoch im Bürobereich unüblich und finden sich eher bei anderen Möbelstücken oder Spezialstühlen. Für 99% der gängigen Bürodrehstühle ist die Auswahl des korrekten Stiftdurchmessers der entscheidende Faktor für die Kompatibilität. [buerostuhl-experte.com]

Häufige Fragen zu Bürostuhlrollen

Können Bürostuhlrollen auf jedem Stuhl verwendet werden?

Nein, Bürostuhlrollen sind nicht universell kompatibel. Der entscheidende Faktor ist der Stiftdurchmesser, der entweder 10 mm oder 11 mm beträgt. Vor dem Kauf muss der Stift der alten Rollen exakt gemessen werden, um sicherzustellen, dass die neuen Rollen fest und sicher im Fußkreuz sitzen.

Was passiert, wenn man die falschen Rollen verwendet?

Die Verwendung falscher Rollen kann teure Folgen haben. Harte Rollen auf Hartböden verursachen Kratzer, Abrieb und Lärm. Weiche Rollen auf Teppichböden erschweren die Bewegung erheblich und erhöhen die körperliche Anstrengung, was zu einer unergonomischen Sitzhaltung und potenziellen Belastungen führen kann.

Wie oft sollten Bürostuhlrollen ausgetauscht werden?

Ein Austausch ist notwendig, wenn die Rollen schwergängig werden, quietschen, sichtbare Beschädigungen aufweisen oder die Lauffläche abgenutzt ist. Es gibt keine feste Frist, aber bei täglicher Nutzung in einem Büroumfeld kann ein Austausch alle 3 bis 5 Jahre zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Komfort sinnvoll sein.

Sind größere Rollen besser?

Größere Rollen, beispielsweise mit 65 mm Durchmesser statt der standardmäßigen 50 mm, bieten Vorteile. Sie rollen leichter über kleine Hindernisse wie Kabel oder Teppichkanten und haben oft eine bessere Laufruhe. Für eine verbesserte Mobilität und einen höheren Komfort können größere Rollen eine sinnvolle Aufwertung sein. [ErgonomieWelt Magazin]

Quellenverzeichnis

  1. Dresdner Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin (2015). Der ‚rückenschädigende‘ Bürostuhl auf dem Evidence-Based-Medicine-Prüfstand. Abgerufen von https://gfa2015.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de
  2. Bodenfuchs24 Ratgeber. Welche Bürostuhlrollen für welche Böden. Abgerufen von https://www.bodenfuchs24.de
  3. Informationsportal Ergonomie am Arbeitsplatz (2025). Bürostuhlrollen – In 5 Schritten die richtigen Rollen finden. Abgerufen von https://ergonomie-am-arbeitsplatz.de
  4. ErgonomieWelt Magazin. Rollen für den Bürostuhl – Das gilt es zu beachten. Abgerufen von https://www.ergonomiewelt-magazin.de
  5. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). DGUV Grundsatz 315-411 „Qualitätskriterien für Büroarbeitsplätze“. Abgerufen von https://publikationen.dguv.de
  6. Deutsche Ergonomie- und Sitzmanufaktur (SITWELL® STEIFENSAND AG) (2023). DIN- und Norm Drehstuhl - Bürostuhl-Experte.com. Abgerufen von https://www.buerostuhl-experte.com

Kontakt aufnehmen

Jetzt kostenlosen Beratungstermin buchen
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Von Start-up bis Konzern – wir sind für Sie da