Büromöbel verkaufen: Strategien für die Vermarktung gebrauchter Einrichtung

Büromöbel verkaufen leicht gemacht 💰 Wertermittlung ✓ Verkaufsplattformen ✓ Aufbereitung ✓ Gebrauchte Büroeinrichtung erfolgreich vermarkten!

Wie können Unternehmen ihre gebrauchten Büromöbel erfolgreich verkaufen?

Der Verkauf gebrauchter Büromöbel erfordert eine strategische Vorgehensweise, die von der Wertermittlung über die professionelle Aufbereitung bis zur Wahl der richtigen Verkaufsplattform reicht. Unternehmen, die ihre Einrichtung veräußern, können durch eine sorgfältige Planung nicht nur einen signifikanten Erlös erzielen, sondern auch nachhaltig handeln. Ein strukturierter Prozess hilft dabei, den Wert der Möbel zu maximieren und die Abwicklung effizient zu gestalten. Da der Büromöbelmarkt Zyklen unterliegt, ist das richtige Timing und eine marktgerechte Preisgestaltung entscheidend für den Erfolg. Die aktuelle Nachfrage wird dabei stark von Trends wie flexiblen Arbeitswelten und Home-Office-Lösungen beeinflusst, was den Wert bestimmter Möbelkategorien, wie ergonomische Stühle, positiv beeinflussen kann.

Die deutsche Möbelindustrie, einschließlich des Büromöbelsektors, unterliegt konjunkturellen Schwankungen. So verzeichnete die Branche im ersten Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was auf eine veränderte Nachfrage hindeutet. [VHK Herford] Trotz solcher Schwankungen bleibt der Bedarf an hochwertiger Büroausstattung bestehen, insbesondere da Unternehmen ihre Büroflächen modernisieren und an neue Arbeitskonzepte anpassen. Für Verkäufer*innen bedeutet dies, den Zustand und die Qualität ihrer Möbel als entscheidende Verkaufsargumente hervorzuheben. Ein Verständnis der aktuellen Marktlage, wie etwa die Belebung der Büroflächenvermietung, kann ebenfalls helfen, den optimalen Verkaufszeitpunkt zu bestimmen und die Preisvorstellungen realistisch anzupassen.

Wie wird der Wert gebrauchter Büromöbel realistisch eingeschätzt?

Eine realistische Werteinschätzung gebrauchter Büromöbel basiert auf einer Analyse von vier zentralen Faktoren: Zustand, Marke, Alter und aktuelle Marktnachfrage. Je besser der Erhaltungszustand und je renommierter der Hersteller, desto höher ist der erzielbare Restwert. Kratzer, Abnutzungsspuren oder Defekte mindern den Wert erheblich.

Um einen fairen Preis festzulegen, empfiehlt es sich, eine detaillierte Inventarliste zu erstellen. Diese sollte jedes Möbelstück mit Hersteller, Modell, Alter, ursprünglichem Kaufpreis und einer genauen Beschreibung des Zustands aufführen. Eine Recherche auf Online-Marktplätzen für gebrauchte Büromöbel gibt Aufschluss über aktuelle Preise für vergleichbare Artikel. Grundsätzlich gilt, dass hochwertige Markenmöbel aus robusten Materialien einen deutlich stabileren Wertverlauf aufweisen als günstige Standardmöbel. Wenn-Dann-Szenarien helfen bei der Preisfindung: Wenn ein Bürostuhl einer bekannten ergonomischen Marke nur leichte Gebrauchsspuren aufweist, kann sein Restwert nach fünf Jahren noch bei 20-40 % des Neupreises liegen. Handelt es sich hingegen um ein No-Name-Produkt mit sichtbaren Mängeln, sinkt der Wert oft auf unter 10 %.

Die Marktnachfrage ist ein dynamischer Faktor. Der wachsende Home-Office-Sektor hat beispielsweise die Nachfrage nach ergonomischen Drehstühlen und höhenverstellbaren Schreibtischen erhöht, was deren Wiederverkaufswert stabilisiert. [Statista] Da der Umsatz mit Home-Office-Möbeln in Deutschland bis 2025 voraussichtlich auf einem hohen Niveau bleiben wird, ist der Verkauf solcher Stücke besonders aussichtsreich. Im Gegensatz dazu kann der Wert von großen Konferenztischen oder fest installierten Schranksystemen geringer sein, da die Nachfrage nach flexiblen und modularen Bürolösungen steigt. Ein vollständiges, stilistisch einheitliches Set aus Schreibtischen und Stühlen erzielt oft einen höheren Gesamtpreis als die Summe der Einzelverkäufe, da es für Käufer*innen eine sofort nutzbare Komplettlösung darstellt.

Welche Maßnahmen zur Aufbereitung steigern den Verkaufswert?

Professionelle Reinigung, die Behebung kleinerer Mängel und eine ansprechende Präsentation sind die effektivsten Maßnahmen zur Wertsteigerung. Eine gründliche Aufbereitung signalisiert potenziellen Käufer*innen einen gepflegten Zustand und rechtfertigt einen höheren Verkaufspreis, da der Aufwand für die Instandsetzung entfällt.

Der erste Schritt ist immer eine intensive Grundreinigung. Oberflächen sollten staubfrei und fleckenlos sein, Polster von Stühlen und Sofas werden idealerweise mit einem Polsterreinigungsgerät behandelt. Bei Schreibtischen und Schränken sollten auch schwer zugängliche Stellen wie Schubladenführungen oder Kabelschächte gesäubert werden. Weil eine saubere und funktionstüchtige Mechanik einen wesentlichen Qualitätseindruck vermittelt, führt die Überprüfung und das Ölen von Gelenken bei Bürostühlen oder Scharnieren bei Schränken zu einer besseren Bewertung. Kleine Schönheitsfehler wie leichte Kratzer auf Holz- oder Metalloberflächen lassen sich oft mit speziellen Polituren oder Lackstiften kaschieren. Der Austausch von defekten Rollen an einem Bürostuhl ist eine geringe Investition, die den Funktionswert und damit den Verkaufspreis deutlich erhöht.

Die visuelle Präsentation ist für den Verkaufserfolg ebenso entscheidend. Hochwertige, gut ausgeleuchtete Fotos vor einem neutralen Hintergrund sind unerlässlich. Es sollten mehrere Perspektiven gezeigt werden, die das Möbelstück als Ganzes sowie wichtige Details und eventuelle Mängel transparent dokumentieren. Eine detaillierte und ehrliche Produktbeschreibung, die Marke, Maße, Funktionen und Zustand präzise erläutert, schafft Vertrauen. Da der Online-Handel auch im Möbelbereich an Bedeutung gewinnt, ist eine professionelle digitale Präsentation ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. [IFH Köln] Ein gut aufbereitetes Möbelstück, das ansprechend fotografiert wird, hebt sich deutlich von der Masse ab und zieht mehr qualifizierte Anfragen nach sich.

Welche Verkaufsplattformen eignen sich am besten für Büromöbel?

Die optimale Verkaufsplattform richtet sich nach der Menge, der Qualität und dem Zustand der Büromöbel. Unternehmen können zwischen spezialisierten Händler*innen, Online-Marktplätzen und lokalen Kleinanzeigen wählen, wobei jede Option spezifische Vor- und Nachteile in Bezug auf Erlös, Aufwand und Geschwindigkeit bietet.

Für den Verkauf großer Mengen oder kompletter Büroeinrichtungen sind spezialisierte Händler*innen für gebrauchte Büromöbel oft die effizienteste Lösung. Diese Anbieter kaufen in der Regel das gesamte Inventar, organisieren den Abbau sowie den Abtransport und zahlen einen Gesamtpreis. Weil dieser Service sehr bequem ist, fällt der erzielte Erlös meist geringer aus als bei einem Einzelverkauf. Der Vorteil liegt jedoch in der schnellen und unkomplizierten Abwicklung, die besonders bei knappen Zeitplänen, wie bei einem Büroumzug, entscheidend ist. Solche Händler*innen haben zudem die Expertise, den Marktwert realistisch einzuschätzen und die Möbel professionell wiederaufzubereiten, was den gesamten Prozess für das verkaufende Unternehmen vereinfacht.

Online-Marktplätze wie eBay, B2B-Plattformen oder spezialisierte Portale für Büroeinrichtung ermöglichen es, eine breitere Zielgruppe zu erreichen und potenziell höhere Preise zu erzielen. Hier ist jedoch der Aufwand für das verkaufende Unternehmen deutlich größer. Jedes Möbelstück muss einzeln fotografiert, beschrieben und inseriert werden. Zudem müssen die Kommunikation mit Interessent*innen, die Koordination von Besichtigungen und die Organisation des Transports selbst übernommen werden. Diese Option eignet sich besonders für hochwertige Markenmöbel oder kleinere Mengen, bei denen sich der höhere Aufwand finanziell lohnt. Lokale Kleinanzeigen sind eine gute Alternative für den Verkauf einzelner Stücke an Privatpersonen oder kleine Unternehmen in der unmittelbaren Umgebung, da hier die Logistikhürden am geringsten sind.

Vergleich von Verkaufsplattformen für gebrauchte Büromöbel
Verkaufskanal Vorteile Nachteile Besonders geeignet für
Spezialisierte Händler*innen Schnelle Abwicklung, Komplettabnahme, keine Logistikorganisation nötig Geringerer Verkaufserlös als bei Einzelvermarktung Große Mengen, komplette Büroräumungen, dringende Verkäufe
Online-Marktplätze (B2B/B2C) Hohe Reichweite, potenziell höhere Preise, direkte Kontrolle über den Verkauf Hoher eigener Aufwand (Inserate, Kommunikation, Logistik) Hochwertige Markenmöbel, kleinere bis mittlere Mengen
Lokale Kleinanzeigen Geringer logistischer Aufwand (oft Selbstabholung), direkter Kontakt Begrenzte Reichweite, oft niedrigere Preisbereitschaft Einzelstücke, Verkauf an Privatpersonen oder kleine lokale Firmen

Wie wird die Logistik beim Verkauf großer Mengen an Büromöbeln organisiert?

Die Logistik für den Verkauf großer Möbelmengen erfordert eine systematische Planung, die von der Inventarisierung über den Abbau bis zum Transport reicht. Eine klare Definition der Verantwortlichkeiten und ein detaillierter Zeitplan sind entscheidend, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und Konflikte mit den Käufer*innen zu vermeiden.

Der Prozess beginnt mit einer präzisen Bestandsaufnahme. Jedes zu verkaufende Möbelstück sollte in einer Liste mit Standort (z. B. Raumnummer), Maßen und einer eindeutigen Kennzeichnung erfasst werden. Dies erleichtert nicht nur die Kommunikation mit potenziellen Käufer*innen, sondern ist auch die Grundlage für die Planung von Demontage und Transport. Wenn Möbel demontiert werden müssen, sollten alle zugehörigen Teile (Schrauben, Beschläge) sorgfältig verpackt und beschriftet werden. Dies stellt sicher, dass die Käufer*innen die Möbel problemlos wieder aufbauen können. Fotos vom montierten Zustand können hierbei als zusätzliche Hilfe dienen.

Bei der Transportplanung muss entschieden werden, wer die Verantwortung trägt. Die häufigsten Modelle sind:

  • Selbstabholung durch die Käufer*innen: Dies ist die einfachste Option für Verkäufer*innen, erfordert jedoch eine genaue Terminabstimmung und die Klärung von Haftungsfragen.
  • Beauftragung einer Spedition: Bei großen Mengen oder überregionalen Verkäufen ist dies oft die sicherste und effizienteste Lösung. Die Kosten hierfür sollten vorab geklärt und im Verkaufspreis berücksichtigt oder separat ausgewiesen werden.
  • Eigener Transport: Diese Option ist nur bei kleineren Mengen und vorhandenen Ressourcen (Fahrzeug, Personal) sinnvoll.
Die dynamische Entwicklung des Büroimmobilienmarktes, wie der gestiegene Flächenumsatz von 1,37 Mio. m² im ersten Halbjahr 2025, deutet auf viele Unternehmensumzüge und damit verbundene Logistikprozesse hin. [BNP Paribas Real Estate] Eine professionelle logistische Abwicklung ist daher ein Zeichen von Seriosität und kann den Verkaufsprozess positiv beeinflussen.

Was ist bei der Rechnungsstellung und den steuerlichen Aspekten zu beachten?

Der Verkauf von Anlagevermögen wie Büromöbeln muss von Unternehmen korrekt verbucht und dokumentiert werden. Die Erstellung einer ordnungsgemäßen Rechnung sowie die korrekte Behandlung der Umsatzsteuer sind gesetzlich vorgeschrieben und entscheidend für eine saubere Buchführung.

Jeder Verkauf muss durch eine Rechnung belegt werden. Diese muss alle gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtangaben enthalten, darunter den vollständigen Namen und die Anschrift von Verkäufer*in und Käufer*in, das Rechnungsdatum, eine fortlaufende Rechnungsnummer, die Menge und Art der gelieferten Gegenstände sowie das Entgelt. Besonders wichtig ist die korrekte Ausweisung der Umsatzsteuer. Regelunternehmer*innen müssen auf den Nettoverkaufspreis die gesetzliche Umsatzsteuer aufschlagen und diese gesondert ausweisen. Kleinunternehmer*innen, die von der Umsatzsteuerpflicht befreit sind, dürfen keine Umsatzsteuer in Rechnung stellen, müssen aber auf ihrer Rechnung auf die Anwendung der Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) hinweisen.

Der Verkaufserlös stellt für das Unternehmen eine Betriebseinnahme dar und ist gewinnwirksam. Die Büromöbel sind als Anlagevermögen in der Bilanz mit einem Buchwert erfasst, der sich aus den Anschaffungskosten abzüglich der bisherigen Abschreibungen ergibt. Wenn der Verkaufspreis über dem Restbuchwert liegt, entsteht ein sogenannter "betrieblicher Ertrag", der den Gewinn des Unternehmens erhöht. Liegt der Verkaufspreis darunter, wird ein Verlust realisiert. Diese Vorgänge müssen in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) korrekt erfasst werden. Angesichts der volatilen Umsatzentwicklung in der Möbelherstellung, die im Januar 2025 einen monatlichen Rückgang von rund 31 Prozent verzeichnete, kann der Verkauf von nicht mehr benötigtem Inventar eine sinnvolle Maßnahme zur Liquiditätssteigerung sein. [Statista]

Für größere Verkäufe oder ganze Einrichtungspakete ist es zudem ratsam, einen einfachen Kaufvertrag aufzusetzen. Darin können wichtige Details wie der Ausschluss der Gewährleistung (bei Verkäufen zwischen Unternehmen üblich und zulässig), der genaue Liefer- bzw. Abholtermin und die Zahlungsmodalitäten (z. B. Vorkasse, Zahlung bei Abholung) rechtssicher festgehalten werden. Dies minimiert das Risiko von Missverständnissen und späteren Streitigkeiten.

Häufige Fragen zum Verkauf von Büromöbeln

Was ist der Restwert eines Bürostuhls nach 5 Jahren?

Der Restwert eines fünf Jahre alten Bürostuhls hängt stark von Marke und Zustand ab. Ein hochwertiger, ergonomischer Stuhl einer bekannten Marke kann bei guter Pflege noch 20-40 % seines Neupreises wert sein. Ein günstigeres Modell mit sichtbaren Abnutzungsspuren hat hingegen oft nur noch einen geringen oder gar keinen Restwert.

Lohnt es sich, einzelne Büromöbel zu verkaufen?

Ja, der Verkauf einzelner Möbelstücke kann sich lohnen, insbesondere wenn es sich um gefragte Artikel wie ergonomische Stühle oder höhenverstellbare Schreibtische handelt. Für einzelne, weniger wertvolle Stücke eignen sich lokale Kleinanzeigen am besten, da der logistische Aufwand hier am geringsten ist.

Wie lange dauert es, eine komplette Büroeinrichtung zu verkaufen?

Der Verkauf einer kompletten Büroeinrichtung an einen spezialisierten Händler kann innerhalb weniger Tage bis Wochen abgewickelt werden. Die Vermarktung über Online-Plattformen an verschiedene Käufer*innen ist aufwendiger und kann sich, je nach Umfang und Attraktivität der Möbel, über mehrere Monate erstrecken.

Muss ich als Unternehmen eine Garantie auf gebrauchte Büromöbel geben?

Nein, beim Verkauf zwischen Unternehmen (B2B-Geschäft) kann die gesetzliche Gewährleistung vertraglich wirksam ausgeschlossen werden. Dies ist eine übliche Praxis und sollte im Kaufvertrag oder auf der Rechnung klar vermerkt werden (z. B. "gekauft wie gesehen, unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung").

  1. Statista (Januar 2025). Umsatzänderung in der Herstellung von Büro- und Ladenmöbeln in Deutschland von Januar 2023 bis Januar 2025. Veröffentlicht von Julia Schirmer. Verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1196988/umfrage/umsatzaenderung-herstellung-buero-ladenmoebel/
  2. Verband der Holz- und Kunststoffverarbeitenden Industrie e.V. (VHK Herford) (2025). Branchenreport Möbelindustrie Deutschland Q1 2025. Verfügbar unter: https://www.vhk-herford.de/branchenreport
  3. BNP Paribas Real Estate (2025). Büromarkt Deutschland Q2 2025. Verfügbar unter: https://www.realestate.bnpparibas.de/marktberichte/bueromarkt/deutschland-at-a-glance
  4. Statista (2023). Umsatz mit Home-Office-Möbeln in Deutschland in den Jahren 2015 bis 2022 sowie eine Prognose bis 2025. Veröffentlicht von Julia Schirmer. Verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1342522/umfrage/umsatzentwicklung-moebel-homeoffice-deutschland/
  5. IFH Köln GmbH (2024). Branchenbericht Möbel 2025. Verfügbar unter: https://www.ifhkoeln.de/produkt/branchenbericht-moebel-2025/

Kontakt aufnehmen

Jetzt kostenlosen Beratungstermin buchen
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Von Start-up bis Konzern – wir sind für Sie da