Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Büroeinrichtung verkaufen leicht gemacht 🏬 Komplette Abwicklung ✓ Faire Bewertung ✓ Professionelle Abholung ✓ Jetzt starten!
Der Verkauf einer Büroeinrichtung ist ein strategischer Prozess, der bei Unternehmensumzügen, Reduzierungen von Büroflächen oder einer Modernisierung des Inventars anfällt. Ein erfolgreicher Verkauf hängt von einer sorgfältigen Planung, einer realistischen Bewertung des Mobiliars und der Wahl des passenden Verkaufskanals ab. Professionelle Ankäufer bieten oft eine Komplettlösung, die von der Demontage bis zum Abtransport reicht.
Der Verkauf von Büroeinrichtung gewinnt an Bedeutung, da sich die Arbeitswelt fundamental wandelt. Faktoren wie der Trend zum Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle führen dazu, dass Unternehmen ihre Büroflächen verkleinern. Dies resultiert in einem Überangebot an hochwertigem, gebrauchtem Büromobiliar, das wieder dem Wirtschaftskreislauf zugeführt werden kann.
Die Nachfrage nach Büroflächen und somit auch nach neuer Einrichtung wird durch tiefgreifende Marktveränderungen beeinflusst. Eine Analyse des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass die Anzahl der fertiggestellten neuen Bürogebäude in Deutschland signifikant abgenommen hat. Im Jahr 2022 wurden 1.563 neue Bürogebäude fertiggestellt, was einem Rückgang von 13,6 % gegenüber dem Vor-Pandemie-Jahr 2019 entspricht. Noch deutlicher ist der langfristige Trend: Im Vergleich zum Jahr 2002 sank die Zahl sogar um 46,0 %. Weil weniger neue Büroflächen entstehen, verlagert sich der Fokus auf die Optimierung und Umnutzung bestehender Flächen, was den Verkauf von nicht mehr benötigtem Inventar fördert. [Statistisches Bundesamt]
Gleichzeitig verändern sich die Anforderungen an Büromöbel selbst. Studien zeigen, dass traditionelle Einzelbüros zunehmend durch flexible Multispace- und Shared-Desk-Konzepte ersetzt werden. Diese neuen Arbeitsformen erfordern modulares und leicht rekonfigurierbares Mobiliar. Unternehmen, die auf solche modernen Konzepte umstellen, müssen oft ihre gesamte bisherige Einrichtung veräußern. Da diese Entwicklung den gesamten Büromöbelmarkt betrifft, steigt die Notwendigkeit für durchdachte Verkaufsstrategien, um das alte Inventar nicht wertlos abschreiben zu müssen. [Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation]
Ein weiterer entscheidender Faktor ist der wirtschaftliche Druck auf Unternehmen. Die Umnutzung oder Aufgabe von Büroimmobilien wird zu einer strategischen Notwendigkeit, um Kosten zu senken. Eine Studie zu Obsoleszenzrisiken von Büroimmobilien verdeutlicht, dass veraltete Gebäude und Einrichtungen an Wert verlieren. Wenn Unternehmen umziehen oder ihre Flächen verkleinern, stellt der Verkauf der Büroeinrichtung eine Möglichkeit dar, gebundenes Kapital freizusetzen und die Bilanz zu entlasten. Anstatt für die Entsorgung zu zahlen, kann durch einen professionellen Verkauf ein positiver Erlös erzielt werden. [PwC Deutschland]
Eine strukturierte Vorbereitung ist entscheidend für einen reibungslosen und ertragreichen Verkauf. Der Prozess beginnt mit einer detaillierten Inventarisierung aller zu verkaufenden Gegenstände. Anschließend sollten der Zustand jedes Möbelstücks objektiv bewertet und alle relevanten Unterlagen wie Kaufbelege oder Herstellerinformationen zusammengetragen werden.
Die Erstellung einer Inventarliste ist der erste und wichtigste Schritt. In dieser Liste sollten alle Möbelstücke mit genauen Angaben erfasst werden. Dazu gehören:
Parallel zur Inventarisierung ist die Zustandsbewertung von zentraler Bedeutung. Hierbei sollten Mängel wie Kratzer, Flecken oder technische Defekte (z. B. bei höhenverstellbaren Tischen) präzise dokumentiert werden. Wenn möglich, sollten kleinere Reparaturen oder eine professionelle Reinigung durchgeführt werden, da dies den erzielbaren Verkaufspreis deutlich steigern kann. Gut gepflegte und sofort einsatzbereite Möbel sind auf dem Gebrauchtmarkt wesentlich gefragter. Die Nachfrage nach Büromöbeln bleibt trotz struktureller Veränderungen stabil, wie das Marktvolumen von rund 2,34 Milliarden Euro im Jahr 2021 in Deutschland zeigt. [handelsdaten.de]
Zuletzt sollten alle verfügbaren Dokumente gesammelt werden. Dazu zählen Originalrechnungen, die das Alter und den Neupreis belegen, sowie Herstellerzertifikate oder Garantienachweise. Diese Unterlagen schaffen Vertrauen und belegen die Qualität der Einrichtung, was insbesondere bei hochwertigen Designermöbeln oder ergonomischen Bürostühlen ein entscheidendes Verkaufsargument ist. Wenn diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann der eigentliche Verkaufsprozess – sei es in Eigenregie oder mit einem professionellen Partner – effizient und zielgerichtet gestartet werden.
Für den Verkauf von Büroeinrichtung existieren grundsätzlich zwei Hauptwege: der Verkauf in Eigenregie über Online-Plattformen oder der Verkauf an einen professionellen Ankäufer. Während der Eigenverkauf potenziell höhere Einzelpreise ermöglicht, bietet der professionelle Ankauf eine schnelle, unkomplizierte und ressourcenschonende Komplettlösung.
Der Verkauf in Eigenregie erfordert einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand. Jedes Möbelstück muss einzeln fotografiert, beschrieben, online inseriert und bewertet werden. Anschließend müssen Anfragen von Interessent*innen beantwortet, Besichtigungstermine koordiniert und Preisverhandlungen geführt werden. Ein wesentlicher Nachteil ist der unvorhersehbare Zeitrahmen, da oft nur einzelne Stücke verkauft werden und für Restbestände eine separate Lösung gefunden werden muss. Zudem liegt die gesamte logistische Abwicklung, inklusive Demontage und Abholung durch die Käufer*innen, in der Verantwortung des verkaufenden Unternehmens. Trotz eines potenziell höheren Erlöses pro Stück bleibt das Risiko, auf einem Teil des Inventars sitzen zu bleiben. Die Zahl der Bürobeschäftigten in Deutschland stieg zwischen 2012 und 2018 zwar um fast drei Millionen, doch durch neue Arbeitsmodelle verändert sich die Nachfrage nach traditionellen Möbeln stetig. [Institut der deutschen Wirtschaft Köln]
Der Verkauf an einen spezialisierten Ankäufer stellt die effizientere Alternative dar, insbesondere bei großen Mengen oder kompletten Büroauflösungen. Professionelle Dienstleister bewerten das gesamte Inventar auf Basis einer Inventarliste und unterbreiten ein Pauschalangebot für alle Möbel. Dies garantiert eine schnelle und planbare Abwicklung. Der größte Vorteil liegt in der Komplettübernahme des gesamten Prozesses: Der Ankäufer organisiert die fachgerechte Demontage, den Abtransport und die besenreine Übergabe der Räumlichkeiten. Wenn ein schneller und termingerechter Auszug erforderlich ist, ist dies die zuverlässigste Methode. Da der Ankäufer das gesamte Inventar übernimmt, entfällt das Problem von Restbeständen.
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zusammen:
Kriterium | Verkauf in Eigenregie | Verkauf an professionellen Ankäufer |
---|---|---|
Zeitaufwand | Sehr hoch (Inserate, Kommunikation, Termine) | Gering (ein Ansprechpartner, schnelle Abwicklung) |
Erlös | Potenziell höher pro Einzelstück, aber unsicher | Faire Bewertung, sicherer Gesamterlös für das gesamte Inventar |
Logistik | Selbstorganisation von Demontage und Abholung | Komplette Übernahme durch den Ankäufer |
Planungssicherheit | Gering, unklarer Verkaufszeitraum und Restbestände | Hoch, fester Zeitplan und garantierte Komplettabnahme |
Geeignet für | Kleine Mengen, einzelne hochwertige Möbel | Komplette Büroauflösungen, große Mengen, schnelle Räumung |
Der Wert gebrauchter Büromöbel wird durch eine Kombination aus mehreren Faktoren bestimmt. Professionelle Ankäufer nutzen eine systematische Bewertung, die den Zustand, die Marke, das Alter und die Nachfrage am Markt berücksichtigt. Ziel ist es, einen fairen und marktgerechten Preis zu ermitteln, der den aktuellen Wiederverkaufswert widerspiegelt.
Ein zentraler Faktor ist die Marke und Qualität der Möbel. Hochwertige Büromöbel von bekannten Herstellern wie Vitra, USM Haller oder Steelcase haben einen deutlich höheren Restwert als No-Name-Produkte. Der Grund dafür liegt in ihrer Langlebigkeit, dem zeitlosen Design und der hohen Nachfrage auf dem Gebrauchtmarkt. Der Umsatz der deutschen Büromöbelhersteller belief sich 2021 auf 2,32 Milliarden Euro, was die wirtschaftliche Bedeutung der Branche unterstreicht und zeigt, dass Qualitätsprodukte einen stabilen Wert behalten. [Industrieverband Büro und Arbeitswelt]
Der Zustand und das Alter der Möbel sind ebenfalls entscheidend. Möbel in neuwertigem oder sehr gutem Zustand erzielen naturgemäß höhere Preise. Gebrauchsspuren wie Kratzer, Dellen oder Verfärbungen mindern den Wert. Professionelle Gutachter*innen klassifizieren den Zustand oft in Kategorien (z. B. A-Ware, B-Ware). Das Alter spielt eine Rolle, da Design und Funktionalität sich im Laufe der Zeit ändern. Besonders gefragt sind zeitlose Klassiker oder moderne, ergonomische Möbel, die aktuellen Anforderungen entsprechen. Auch die Menge der angebotenen Möbel beeinflusst den Preis: Große Stückzahlen identischer Modelle (z.B. 100 gleiche Bürostühle) sind für Händler attraktiver, da sie sich besser vermarkten lassen als eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelstücke.
Schließlich spielt die aktuelle Marktnachfrage eine wesentliche Rolle. Trends wie New Work und Homeoffice haben die Nachfrage verschoben. So sind beispielsweise höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Bürostühle und mobile Trennwandsysteme derzeit stärker gefragt als klassische, wuchtige Konferenztische oder starre Schrankwände. Der Verkaufswert orientiert sich am Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage. Ein professioneller Ankäufer kennt den Markt genau und kann daher eine realistische Einschätzung abgeben, die auch die Kosten für Demontage, Logistik und Wiedereinlagerung berücksichtigt. Die Umsatzprognosen für die Branche der Büro- und Ladenmöbelherstellung liefern wichtige Anhaltspunkte für die Marktentwicklung. [Statista]
Der Verkaufsprozess an einen professionellen Ankäufer ist auf Effizienz und Einfachheit ausgelegt. Er gliedert sich in klar definierte Schritte, von der ersten Kontaktaufnahme über die Bewertung und Angebotslegung bis hin zur finalen Abholung und Räumung der Büroflächen. Dieser strukturierte Ablauf bietet Unternehmen maximale Planungssicherheit.
Der Prozess beginnt mit einer unverbindlichen Anfrage durch das verkaufende Unternehmen. Hierfür ist die zuvor erstellte Inventarliste mit Fotos ideal. Anhand dieser Informationen kann der Ankäufer eine erste, vorläufige Einschätzung des Werts vornehmen.
Eine Büroauflösung durch einen professionellen Ankäufer kann sehr schnell erfolgen. Nach der ersten Kontaktaufnahme und Bewertung ist die eigentliche Räumung oft innerhalb weniger Tage möglich. Der genaue Zeitrahmen hängt von der Größe des Objekts und der Menge des Inventars ab, ist aber vertraglich festgelegt.
Büromöbel ohne Restwert werden im Rahmen einer Komplettabwicklung fachgerecht entsorgt. Professionelle Ankäufer kümmern sich um eine umweltfreundliche Entsorgung oder das Recycling der Materialien. Dieser Service ist oft Teil des Gesamtpakets, sodass sich das Unternehmen nicht separat darum kümmern muss.
Ja, in der Regel ist auch der Verkauf von Teilmengen möglich. Viele Ankäufer sind flexibel und kaufen auch nur bestimmte Posten wie eine größere Anzahl an Bürostühlen oder Schreibtischen an. Eine Komplettabnahme ist jedoch für beide Seiten oft die wirtschaftlichste und einfachste Lösung.
Kontakt aufnehmen
Von Start-up bis Konzern – wir sind für Sie da