Workspace Analytics: Datenbasierte Optimierung von Büroflächen

Workspace Analytics nutzen 📊 Flächeneffizienz ✓ Nutzungsanalyse ✓ Mitarbeiterverhalten ✓ Datengestützte Entscheidungen für optimale Bürogestaltung!

Inhaltsverzeichnis

Was ist Workspace Analytics und wie optimiert es Büroflächen?

Workspace Analytics bezeichnet den systematischen Prozess der Erfassung, Analyse und Interpretation von Daten über die Nutzung von Büroflächen und das Verhalten von Mitarbeiter*innen. Das Ziel ist es, datengestützte Entscheidungen zu treffen, um Arbeitsumgebungen effizienter, produktiver und mitarbeiterfreundlicher zu gestalten. Durch den Einsatz von Technologien wie IoT-Sensoren und Software-Analysen werden objektive Einblicke in die tatsächliche Auslastung von Schreibtischen, Besprechungsräumen und Gemeinschaftsbereichen gewonnen. Diese Daten ermöglichen es Unternehmen, ihre Immobilienportfolios zu optimieren, Betriebskosten zu senken und Arbeitsplätze zu schaffen, die den tatsächlichen Bedürfnissen ihrer Belegschaft entsprechen. Weil Unternehmen so verstehen, wie, wann und wo Arbeit tatsächlich stattfindet, können sie von reaktiven Anpassungen zu einer proaktiven und strategischen Büroplanung übergehen.

Die gewonnenen Erkenntnisse sind die Grundlage für weitreichende strategische Entscheidungen. Wenn beispielsweise Analysedaten aufzeigen, dass 30% der fest zugewiesenen Schreibtische an einem durchschnittlichen Arbeitstag ungenutzt bleiben, kann ein Unternehmen die Einführung eines Desk-Sharing-Modells in Erwägung ziehen. Dies führt direkt zu einer Reduzierung der benötigten Bürofläche und somit zu signifikanten Einsparungen bei Miete und Nebenkosten. Gleichzeitig offenbaren die Daten, welche Arten von Räumen besonders gefragt sind. Eine hohe Nachfrage nach kleinen Besprechungsräumen für hybride Meetings oder schallisolierten Kabinen für konzentriertes Arbeiten signalisiert einen klaren Bedarf. Darauf basierend können Flächen umgestaltet werden, um die Zusammenarbeit und die individuelle Produktivität gezielt zu fördern. Die Analyse von Bewegungsströmen hilft zudem dabei, die Anordnung von Teams und Abteilungen zu optimieren, um die Kommunikation zu erleichtern und Laufwege zu verkürzen.

Welche Daten werden bei der Workspace-Analyse erfasst?

Bei der Workspace-Analyse werden verschiedene Datenkategorien erfasst, um ein ganzheitliches Bild der Büronutzung zu erhalten. Dazu gehören primär anonymisierte Belegungsdaten von Arbeitsplätzen, Besprechungsräumen und Gemeinschaftsflächen, die oft durch Infrarot- oder Bewegungssensoren gesammelt werden, um die Privatsphäre der Mitarbeiter*innen zu wahren.

  • Raum- und Flächennutzungsdaten: Diese Datenkategorie ist zentral für die Analyse. Sensoren erfassen in Echtzeit, welche Schreibtische, Besprechungsräume oder Telefonzellen belegt sind. Die Auswertung dieser Daten über längere Zeiträume deckt Muster auf, wie z.B. die durchschnittliche Auslastungsquote pro Wochentag oder die beliebtesten Arbeitszonen im Büro. So kann die Flächeneffizienz objektiv bewertet werden.
  • Digitale Interaktionsdaten: Hierzu zählen anonymisierte Daten aus Buchungssystemen für Räume und Arbeitsplätze sowie WLAN-Login-Daten. Diese Informationen geben Aufschluss darüber, welche Ressourcen geplant und welche spontan genutzt werden. Wenn die Buchungsdaten eines Raumes eine hohe Auslastung zeigen, die Sensordaten jedoch eine geringe tatsächliche Nutzung, deutet dies auf ein Problem mit "No-Shows" hin.
  • Umweltdaten: Moderne Sensoren können auch Umgebungsfaktoren wie Temperatur, Luftqualität (CO2-Gehalt), Lärmpegel und Lichtintensität messen. Diese Daten sind entscheidend, um das Wohlbefinden (Well-being) und die Produktivität zu fördern. Wenn der CO2-Wert in Konferenzräumen regelmäßig ansteigt, ist dies ein Indikator für eine unzureichende Belüftung, was die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen kann.
  • Qualitative Daten: Ergänzend werden oft anonyme Umfragen unter den Mitarbeiter*innen durchgeführt. Diese qualitativen Feedbacks geben Aufschluss über die subjektive Wahrnehmung der Arbeitsumgebung, Wünsche bezüglich der Ausstattung und die Zufriedenheit mit verschiedenen Bürozonen. Die Kombination aus harten Nutzungsdaten und weichem Feedback ermöglicht eine umfassende und menschenzentrierte Optimierung.

Wie steigert Workspace Analytics die Effizienz und senkt Kosten?

Workspace Analytics steigert die Effizienz und senkt Kosten, indem es ungenutzte Potenziale in der Büroinfrastruktur aufdeckt. Durch die präzise Messung der Flächenauslastung können Unternehmen ihre Immobilienkosten direkt reduzieren, da sie nur noch für die Flächen bezahlen, die tatsächlich benötigt werden und einen Mehrwert schaffen.

Ein zentraler Hebel ist die Optimierung des Flächenbedarfs. Wenn Analysen ergeben, dass die durchschnittliche Schreibtischbelegung nur bei 60% liegt, können Unternehmen ihre Flächen um bis zu 40% reduzieren oder flexibler gestalten. Dies führt unmittelbar zu geringeren Ausgaben für Miete, Energie, Reinigung und Instandhaltung. Die freiwerdenden Mittel können stattdessen in die Verbesserung der verbleibenden Arbeitsumgebung oder in andere strategische Bereiche investiert werden. Da datengestützte Entscheidungen die Grundlage für die Büroplanung bilden, werden kostspielige Fehlplanungen vermieden. Statt auf Annahmen zu basieren, orientiert sich die Gestaltung an realen Nutzungsanforderungen, was die langfristige Effektivität der Investitionen sicherstellt.

Ein weiterer Aspekt ist die Steigerung der betrieblichen Effizienz. Durch die Analyse von Bewegungs- und Nutzungsmustern können Arbeitsabläufe verbessert werden. Wenn beispielsweise Daten zeigen, dass Teams, die eng zusammenarbeiten, räumlich weit voneinander entfernt sitzen, kann eine Umstrukturierung der Sitzordnung die Kommunikationswege verkürzen und die Projektarbeit beschleunigen. Ebenso kann die Platzierung von Druckern, Kaffeeküchen und anderen zentralen Ressourcen optimiert werden, um unnötige Wegezeiten zu minimieren. Wenn Mitarbeiter*innen weniger Zeit mit der Suche nach einem freien Raum oder dem Weg zu einem Kollegen verbringen, steigt ihre produktive Arbeitszeit. Diese Effizienzgewinne summieren sich über die gesamte Belegschaft und tragen maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei.

Welche Technologien kommen bei der Analyse von Arbeitsplätzen zum Einsatz?

Für die Analyse von Arbeitsplätzen kommt ein Spektrum an Technologien zum Einsatz, das von physischen Sensoren bis hin zu reiner Software-Analyse reicht. Die Wahl der Technologie hängt von den spezifischen Zielen, dem Budget und den Datenschutzanforderungen des Unternehmens ab. Jede Technologie bietet dabei unterschiedliche Einblicke in das Arbeitsplatzverhalten.

IoT-Sensoren (Internet of Things) sind die am weitesten verbreitete Methode zur Erfassung der physischen Belegung. Passive Infrarot-Sensoren (PIR), die unter Schreibtischen oder an Decken montiert werden, erkennen Körperwärme und melden, ob ein Platz besetzt ist. Sie sind kostengünstig und anonym, da sie keine persönlichen Daten erfassen. Bildbasierte Sensoren, die nur die Konturen von Personen erkennen ("People Counting"), können zusätzlich die Anzahl der Personen in einem Raum zählen, ohne Individuen zu identifizieren. Diese Sensoren liefern präzise Echtzeitdaten zur Auslastung. Die Kombination dieser Daten mit Raumbuchungssystemen deckt die Diskrepanz zwischen gebuchten und tatsächlich genutzten Ressourcen auf, was eine effizientere Verwaltung ermöglicht.

Zusätzlich zu physischen Sensoren werden digitale Datenquellen genutzt. Die Analyse von anonymisierten WLAN- oder Netzwerk-Login-Daten kann grobe Bewegungsmuster im Gebäude aufzeigen und dabei helfen, die frequentiertesten Zonen zu identifizieren. Software-Lösungen, die in Kalender- und Raumbuchungstools integriert sind, analysieren Besprechungsmuster, Teilnehmerzahlen und die Dauer von Meetings. Einige fortschrittliche Plattformen nutzen auch Daten aus Kollaborations-Tools (z. B. Microsoft Teams), um zu verstehen, wie digitale und physische Zusammenarbeit zusammenspielen. Diese rein softwarebasierten Ansätze erfordern oft weniger Hardware-Installationen, bieten aber möglicherweise kein so granulares Bild der physischen Raumnutzung wie dedizierte Sensoren. Die beste Strategie kombiniert oft mehrere Technologien, um ein umfassendes und valides Bild zu erhalten.

Vergleich von Technologien für Workspace Analytics
Technologie Erfasste Daten Vorteile Nachteile
Infrarot-Sensoren (PIR) Binäre Belegung (besetzt/frei) Kostengünstig, 100% anonym, einfache Installation Keine Zählung von Personen möglich
Bildbasierte Sensoren (People Counting) Anzahl der Personen, Bewegungspfade Hohe Genauigkeit, Zählung von Gruppen möglich Höhere Kosten, Datenschutzbedenken müssen aktiv adressiert werden
WLAN-/Netzwerk-Analyse Anwesenheit von Geräten in Zonen, Bewegungsmuster Keine zusätzliche Hardware nötig, großflächige Analyse Ungenau bei der Positionsbestimmung, erfasst Geräte, nicht Personen
Software- & Kalender-Analyse Raumbuchungen, Meeting-Größe, digitale Kollaboration Einblicke in Planungsprozesse, keine Hardware-Installation Spiegelt nur geplante, nicht die spontane/tatsächliche Nutzung wider

Wie beeinflusst Workspace Analytics die Mitarbeiterzufriedenheit und -produktivität?

Workspace Analytics beeinflusst die Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität positiv, indem es Arbeitsumgebungen schafft, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse und Arbeitsweisen der Menschen zugeschnitten sind. Anstatt eines Einheitsbüros für alle entstehen vielfältige Zonen, die unterschiedliche Tätigkeiten optimal unterstützen, was Frustration reduziert und die Konzentration fördert.

Eine datenbasierte Bürogestaltung ermöglicht es, ein Gleichgewicht zwischen Bereichen für konzentrierte Einzelarbeit, kollaborative Teamarbeit und soziale Interaktion zu schaffen. Analysen zeigen oft, dass traditionelle Großraumbüros die Konzentration stören, während ein Mangel an Besprechungsräumen die Zusammenarbeit behindert. Wenn ein Unternehmen auf Basis von Workspace-Analytics-Daten gezielt schallisolierte Telefonboxen, kleine Projekträume und großzügige Kreativzonen einrichtet, gibt es den Mitarbeiter*innen die Kontrolle über ihre Arbeitsumgebung zurück. Diese Wahlfreiheit ist ein entscheidender Faktor für die Zufriedenheit. Eine Studie der University of Oxford belegt, dass glückliche Mitarbeiter*innen um 13 % produktiver sind, was den direkten Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Leistung unterstreicht [University of Oxford].

Darüber hinaus trägt die Optimierung der Umgebungsbedingungen direkt zur Leistungsfähigkeit bei. Sensordaten zu Luftqualität, Temperatur und Lärmpegel ermöglichen es dem Facility Management, proaktiv für ein gesundes und angenehmes Raumklima zu sorgen. Wenn beispielsweise der CO2-Gehalt in einem Meetingraum einen kritischen Wert übersteigt, kann die Lüftungsanlage automatisch reguliert werden. Dies verhindert Ermüdungserscheinungen und Konzentrationsschwächen. Die Forschung des Fraunhofer-Instituts zeigt, dass typbasierte Bürokonzepte, die flexible Arbeitsformen und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen, die Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit maßgeblich verbessern [Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO]. So wird das Büro von einem reinen Ort der Anwesenheit zu einem Werkzeug, das den Erfolg der Mitarbeiter*innen aktiv unterstützt.

Was sind die entscheidenden Schritte zur erfolgreichen Implementierung von Workspace Analytics?

Die erfolgreiche Implementierung von Workspace Analytics erfordert einen strategischen, mehrstufigen Ansatz, der über die reine Technologieinstallation hinausgeht. Entscheidend ist die klare Definition von Zielen, die transparente Kommunikation mit den Mitarbeiter*innen und die konsequente Ableitung von Maßnahmen aus den gewonnenen Daten.

Ein strukturierter Implementierungsprozess ist unerlässlich, um den maximalen Nutzen aus der Analyse zu ziehen und die Akzeptanz im Unternehmen sicherzustellen. Die folgenden Schritte haben sich in der Praxis bewährt:

  • 1. Ziele und KPIs definieren: Zuerst muss geklärt werden, was mit der Analyse erreicht werden soll. Geht es um Kostensenkung durch Flächenreduktion, um die Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit oder um die Vorbereitung auf ein neues, hybrides Arbeitsmodell? Daraus werden konkrete Kennzahlen (KPIs) abgeleitet, z. B. "Auslastungsquote der Schreibtische um 20 % steigern".
  • 2. Technologie und Datenschutzkonzept auswählen: Basierend auf den Zielen wird die passende Technologie (z. B. Sensoren, Software) ausgewählt. Parallel dazu muss ein robustes Datenschutzkonzept entwickelt werden, das die Anonymität der Daten sicherstellt und transparent an die Belegschaft kommuniziert wird. Dies ist entscheidend für das Vertrauen der Mitarbeiter*innen.
  • 3. Datenerfassungs- und Analysephase: In dieser Phase werden über einen repräsentativen Zeitraum (typischerweise 4-8 Wochen) Daten gesammelt. Anschließend werden diese Daten analysiert, um Muster, Trends und Anomalien zu identifizieren. Hier werden die eingangs definierten Fragen beantwortet: Welche Bereiche sind über- oder untergenutzt? Wo gibt es Engpässe?
  • 4. Maßnahmen ableiten und umsetzen: Die Analyseergebnisse werden in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt. Dies kann von der Umgestaltung einer Abteilung über die Einführung eines neuen Buchungssystems bis hin zur kompletten Neukonzeption der Bürofläche reichen.
  • 5. Evaluierung und kontinuierliche Optimierung: Nach der Umsetzung der Maßnahmen wird der Erfolg anhand der zuvor definierten KPIs gemessen. Workspace Analytics ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Die Arbeitswelt verändert sich stetig, und die Büroflächen müssen sich anpassen. Die Studie "Office Analytics 2.0" betont, dass auch persönliche Präferenzen und Lebenssituationen in zukünftigen Modellen berücksichtigt werden müssen [Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO].

Häufige Fragen zu Workspace Analytics

Wie wird der Datenschutz bei Workspace Analytics gewährleistet?

Der Datenschutz wird durch den Einsatz anonymer Erfassungsmethoden sichergestellt. Belegungssensoren erfassen nur die An- oder Abwesenheit von Personen, ohne persönliche Identitäten zu speichern. Alle Daten werden aggregiert ausgewertet, sodass keine Rückschlüsse auf das Verhalten einzelner Mitarbeiter*innen möglich sind.

Ist Workspace Analytics nur für große Unternehmen relevant?

Nein, Workspace Analytics ist für Unternehmen jeder Größe relevant. Während große Konzerne erhebliche Immobilienkosten einsparen können, profitieren auch kleine und mittlere Unternehmen von einer verbesserten Flächennutzung, gesteigerter Mitarbeiterzufriedenheit und einer datengestützten Grundlage für Wachstums- und Umbauentscheidungen.

Welche Rolle spielen Persönlichkeitsmerkmale bei der Arbeitsplatzgestaltung?

Persönlichkeitsmerkmale spielen eine zunehmend wichtige Rolle. Analysen zeigen, dass neben der Art der Tätigkeit auch individuelle Präferenzen (z. B. Bedürfnis nach Ruhe vs. sozialem Austausch) die Wahl des Arbeitsortes beeinflussen. Moderne Bürokonzepte nutzen diese Erkenntnisse, um vielfältige Umgebungen anzubieten, die unterschiedlichen Arbeitstypen gerecht werden [Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO].

Wie lange dauert ein typisches Workspace-Analytics-Projekt?

Ein typisches Projekt von der Planung bis zur Auswertung der ersten Ergebnisse dauert etwa zwei bis drei Monate. Dies beinhaltet die Zieldefinition, Technologieinstallation, eine Datenerfassungsphase von vier bis acht Wochen und die anschließende Analyse und Präsentation der Handlungsempfehlungen.

Quellenverzeichnis

  1. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (Hrsg.). (2018). OFFICE ANALYTICS: Die Gestaltung der zukunftsträchtigen Arbeitswelt. Abgerufen von https://benchlearning.de/wp-content/uploads/2018/10/Studie-Office-Analytics-Fraunhofer-IAO.pdf
  2. University of Oxford. (2019). Happy workers are 13% more productive. Abgerufen von https://www.ox.ac.uk/news/2019-10-24-happy-workers-are-13-more-productive
  3. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (Hrsg.). (2022). Office Analytics 2.0: Planungssicherheit in hybriden und typbasierten Arbeitswelten. Abgerufen von https://publica.fraunhofer.de/bitstreams/1d9ecc8f-b772-4acc-a41c-cb13aacfdd8c/download

Kontakt aufnehmen

Jetzt kostenlosen Beratungstermin buchen
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Von Start-up bis Konzern – wir sind für Sie da