Höhenverstellbarer Arbeitsplatz: Flexibles Arbeiten für mehr Gesundheit

Höhenverstellbarer Arbeitsplatz einrichten 🆙 Ergonomie ✓ Wechsel zwischen Sitzen und Stehen ✓ Rückenschmerzen vorbeugen ✓ Produktivität steigern!

Inhaltsverzeichnis

Warum ist ein höhenverstellbarer Arbeitsplatz eine sinnvolle Investition für Unternehmen?

Ein höhenverstellbarer Arbeitsplatz ist eine strategische Investition in die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeitenden. Da die Ausstattung den regelmäßigen Wechsel zwischen sitzender und stehender Tätigkeit ermöglicht, werden nachweislich muskuloskelettale Beschwerden reduziert und die allgemeine Leistungsfähigkeit gesteigert. Für Unternehmen führt dies zu weniger krankheitsbedingten Ausfällen und einer höheren Mitarbeiterbindung.

Die Implementierung solcher Arbeitsplätze signalisiert eine moderne Unternehmenskultur, die das Wohlbefinden der Belegschaft in den Vordergrund stellt. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hebt hervor, dass die sogenannte Steh-Sitz-Dynamik eine wirkungsvolle Präventionsmaßnahme gegen die negativen Folgen langer Sitzzeiten darstellt [Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin]. Weil diese dynamische Arbeitsweise die körperliche und geistige Aktivität fördert, profitieren Unternehmen direkt von einer wacheren, konzentrierteren und motivierteren Belegschaft. Langfristig zahlt sich die Investition durch eine verbesserte Gesundheit und eine nachhaltig höhere Arbeitsqualität aus.

In Skandinavien wurde das Potenzial früh erkannt: Bereits 2005 waren dort über 90 % der Büroarbeitsplätze mit elektrisch höhenverstellbaren Tischen ausgestattet [Linak GmbH]. Dieser Trend setzt sich zunehmend auch in Deutschland durch, da Unternehmen die Verbindung zwischen ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung und wirtschaftlichem Erfolg anerkennen. Ein höhenverstellbarer Arbeitsplatz ist somit nicht nur ein Möbelstück, sondern ein Instrument des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der strategischen Personalentwicklung.

Wie wirkt sich ein höhenverstellbarer Arbeitsplatz auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aus?

Ein höhenverstellbarer Arbeitsplatz fördert die Gesundheit, indem er den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen ermöglicht. Dies reduziert die Belastung des Muskel-Skelett-Systems, beugt Rückenschmerzen vor und verbessert die Durchblutung. Dadurch wird das allgemeine Wohlbefinden gesteigert und Ermüdungserscheinungen werden wirksam verringert.

Langes, ununterbrochenes Sitzen gilt als einer der größten Risikofaktoren im modernen Büroalltag. Es führt zu einer statischen Belastung der Wirbelsäule, Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich und einer verringerten Stoffwechselaktivität. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch unterbricht diesen Zustand. Eine Studie der University of Leicester, die im British Medical Journal veröffentlicht wurde, belegt dies eindrücklich: In der Interventionsgruppe, die höhenverstellbare Tische nutzte, reduzierte sich die tägliche Sitzzeit nach zwölf Monaten um 82 Minuten. Die Teilnehmenden berichteten zudem über weniger muskuloskelettale Probleme und eine verbesserte Lebensqualität [Edwardson C.L. et al.].

Der entscheidende gesundheitliche Vorteil entsteht jedoch nicht durch permanentes Stehen, sondern durch den dynamischen Wechsel der Haltungen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) warnt, dass zu langes Stehen eigene Risiken birgt, wie etwa eine erhöhte Belastung für die Venen und die Gefahr von Krampfadern. Deshalb ist der regelmäßige Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, idealerweise alle 20 bis 30 Minuten, der Schlüssel. Wenn Mitarbeitende ihre Haltung ändern, werden unterschiedliche Muskelgruppen aktiviert, die Durchblutung gefördert und die Gelenke entlastet. Dies führt zu einer nachhaltigen Prävention von Beschwerden [Dr. Vera Stich-Kreitner].

Wenn-Dann-Szenario zur Entscheidungsfindung: Wenn ein Unternehmen eine hohe Rate an krankheitsbedingten Ausfällen aufgrund von Rückenbeschwerden verzeichnet, dann ist die Einführung höhenverstellbarer Arbeitsplätze eine gezielte Maßnahme zur Reduzierung dieser Ausfälle. Die Investition wirkt präventiv, indem sie die Ursachen für haltungsbedingte Erkrankungen direkt am Arbeitsplatz minimiert und so langfristig Kosten für das Unternehmen senkt.

Steigert ein dynamischer Arbeitsplatz die Produktivität und Konzentration?

Ja, die Nutzung höhenverstellbarer Schreibtische kann die Produktivität und Konzentration signifikant steigern. Studien belegen, dass der Haltungswechsel die kognitive Leistungsfähigkeit fördert, die Motivation verbessert und Ermüdungsphasen am Nachmittag reduziert, was zu einer insgesamt höheren Arbeitsleistung führt.

Die Verbindung zwischen körperlicher Aktivität und geistiger Leistungsfähigkeit ist wissenschaftlich gut belegt. Eine Studie des Texas A&M Health Science Center hat ergeben, dass Arbeitnehmer*innen, die Steh-Sitz-Arbeitsplätze nutzen, um bis zu 46 % produktiver sind als ihre Kolleg*innen, die ausschließlich sitzen [Texas A&M Health Science Center]. Da der Wechsel der Körperhaltung die Blutzirkulation und damit die Sauerstoffversorgung des Gehirns anregt, bleiben Mitarbeitende wacher und können sich besser konzentrieren. Dies wirkt dem bekannten "Nachmittagstief" entgegen und sorgt für eine konstantere Leistungsfähigkeit über den gesamten Arbeitstag.

Die psychologischen Effekte sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Die einjährige Forschungsstudie „Stand Up to Work“ bestätigt, dass höhenverstellbare Arbeitsplätze nicht nur die Produktivität, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden und die Arbeitszufriedenheit verbessern [John Haymaker]. Die Möglichkeit, die eigene Arbeitsposition selbstbestimmt zu verändern, verleiht ein Gefühl von Kontrolle und Autonomie. Dies führt zu einer höheren Motivation und einem stärkeren Engagement bei der Arbeit, da die physische Monotonie durchbrochen wird.

Die folgende Tabelle stellt die direkten Produktivitätsvorteile den gesundheitlichen Faktoren gegenüber, die diese Produktivität unterstützen:

Vergleich von Produktivitäts- und Gesundheitsvorteilen
Direkter Produktivitätsvorteil Unterstützender Gesundheitsfaktor
Gesteigerte Konzentrationsfähigkeit Verbesserte Blutzirkulation und Sauerstoffversorgung des Gehirns
Höhere Arbeitsleistung und Output Reduzierung von Schmerzen und Verspannungen
Weniger Ermüdungserscheinungen Aktivierter Stoffwechsel und höherer Energielevel
Erhöhte Motivation und Engagement Gesteigertes allgemeines Wohlbefinden und Autonomiegefühl

Was sind die ergonomischen Anforderungen an einen höhenverstellbaren Arbeitsplatz?

Ein ergonomischer, höhenverstellbarer Arbeitsplatz muss sich an die Körpergröße der nutzenden Person anpassen lassen, sowohl im Sitzen als auch im Stehen. Wichtig sind ein ausreichender Verstellbereich (typischerweise von ca. 65 cm bis 125 cm), eine stabile Arbeitsfläche und eine intuitive Bedienung für einen schnellen Haltungswechsel.

Die korrekte Einstellung ist entscheidend, um die ergonomischen Vorteile voll auszuschöpfen. Sowohl im Sitzen als auch im Stehen gilt die Grundregel: Die Unterarme sollten bei entspannten Schultern waagerecht auf der Tischplatte aufliegen und einen Winkel von etwa 90 Grad zu den Oberarmen bilden. Dies verhindert Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich. Die Tischplatte muss zudem auch in der höchsten Position stabil sein, damit Bildschirme nicht wackeln und ein sicheres Arbeiten gewährleistet ist.

Ein ganzheitlicher ergonomischer Ansatz ist für die Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen unerlässlich. Das Bayerische Landesamt für Umwelt empfiehlt, den gesamten Arbeitsplatz zu betrachten, was neben dem Tisch auch den Bürostuhl, die Positionierung der Monitore und die Anordnung der Arbeitsmittel einschließt [Bayerisches Landesamt für Umwelt]. Wenn alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind, wird eine neutrale und gesunde Körperhaltung über den gesamten Arbeitstag gefördert.

Die Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes folgt einer klaren Logik:

  • Schritt 1: Grundeinstellung im Sitzen: Zuerst wird der Bürostuhl so eingestellt, dass die Füße flach auf dem Boden stehen und die Knie einen rechten Winkel bilden. Anschließend wird die Tischhöhe so angepasst, dass die Unterarme waagerecht auf der Arbeitsfläche liegen.
  • Schritt 2: Einstellung im Stehen: Der Tisch wird nun so hochgefahren, dass die Unterarme bei geradem Rücken und entspannten Schultern erneut waagerecht auf der Tischplatte aufliegen.
  • Schritt 3: Monitorpositionierung: Die Oberkante des Bildschirms sollte sich auf oder leicht unterhalb der Augenhöhe befinden, um eine unnatürliche Kopfhaltung zu vermeiden. Der Abstand zum Bildschirm sollte etwa 50-70 cm betragen.
  • Schritt 4: Nutzung von Zubehör: Ergonomische Hilfsmittel wie eine externe Tastatur und Maus (bei Laptop-Nutzung), ein Monitorarm für flexible Ausrichtung und eine Anti-Ermüdungsmatte für Stehphasen optimieren den Arbeitsplatz zusätzlich.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten gibt es für Unternehmen?

Es gibt keine explizite gesetzliche Pflicht für Arbeitgeber, jeden Arbeitsplatz mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch auszustatten. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung können sie jedoch als notwendige ergonomische Maßnahme identifiziert werden. Zuschüsse sind unter bestimmten gesundheitlichen Voraussetzungen über Rehabilitationsträger möglich.

Das deutsche Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) verpflichten Arbeitgeber allgemein zur ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen, um die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen. Sie schreiben jedoch keine spezifischen Produkte vor. Ob ein höhenverstellbarer Tisch erforderlich ist, ergibt sich aus der individuellen Gefährdungsbeurteilung des jeweiligen Arbeitsplatzes [Yaasa Blog]. Wenn diese Beurteilung ergibt, dass ein hohes Risiko für haltungsbedingte Erkrankungen besteht, muss der Arbeitgeber geeignete Maßnahmen ergreifen.

Ein Rechtsanspruch für Mitarbeitende kann sich ergeben, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht. In solchen Fällen kann ein höhenverstellbarer Schreibtisch als „Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben“ beantragt werden. Zuständig ist dann nicht die Krankenkasse, sondern ein Rehabilitationsträger wie die Deutsche Rentenversicherung oder die Agentur für Arbeit. Die Entscheidung erfolgt stets fallbezogen nach ärztlicher Begutachtung und zielt darauf ab, die Erwerbsfähigkeit der betroffenen Person zu erhalten oder wiederherzustellen [Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation].

Unabhängig von rechtlichen Verpflichtungen entscheiden sich viele zukunftsorientierte Unternehmen proaktiv für die Ausstattung mit höhenverstellbaren Arbeitsplätzen. Die Universität Würzburg hat diese beispielsweise bereits 2017 als Standard für Neu- und Ersatzbeschaffungen eingeführt, um aktiv die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu fördern [Universität Würzburg]. Diese Investition wird als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements betrachtet, das zur Reduzierung von Krankheitstagen beiträgt und die Attraktivität als Arbeitgeber steigert.

Wie wird ein höhenverstellbarer Arbeitsplatz korrekt in den Arbeitsalltag integriert?

Die erfolgreiche Integration erfordert eine schrittweise Gewöhnung und eine klare Routine. Es wird empfohlen, mit kurzen Stehphasen von 15-20 Minuten zu beginnen und diese langsam zu steigern. Ein ausgewogenes Verhältnis von Sitzen, Stehen und Bewegen über den Tag verteilt ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Ein bewährtes Modell für die Integration ist die 60-30-10-Regel. Sie dient als einfache Orientierung für einen dynamischen Arbeitstag: Etwa 60 % der Zeit sollte im Sitzen verbracht werden, 30 % im Stehen und 10 % in aktiver Bewegung (z.B. Gang zum Drucker, Treppensteigen, kurze Spaziergänge). Da dieser Rhythmus einseitige Belastungen vermeidet, werden die gesundheitlichen Vorteile maximiert, ohne den Körper zu überfordern. Erinnerungsfunktionen am Schreibtisch oder Software-Tools können dabei helfen, den Haltungswechsel nicht zu vergessen.

Eine weitere praktische Methode ist es, bestimmte Tätigkeiten fest mit einer Körperhaltung zu verknüpfen. Kurze Telefonate, informelle Team-Absprachen oder das Lesen von E-Mails können beispielsweise gut im Stehen erledigt werden. Aufgaben, die eine hohe Konzentration erfordern, wie das Schreiben langer Texte oder die Bearbeitung komplexer Tabellen, eignen sich hingegen besser für Sitzphasen. Wenn Aufgaben und Haltung miteinander verbunden werden, entsteht eine natürliche Routine, die den Wechsel automatisiert.

Die folgende Tabelle zeigt einen beispielhaften Tagesablauf, der die Steh-Sitz-Dynamik in die Praxis umsetzt:

Beispielhafter Tagesablauf mit Steh-Sitz-Dynamik
Uhrzeit Aktivität Empfohlene Haltung
09:00 - 09:45 Tagesplanung, E-Mails bearbeiten Sitzen
09:45 - 10:15 Team-Meeting oder Telefonate Stehen
10:15 - 11:30 Konzentrierte Projektarbeit Sitzen
11:30 - 12:00 Recherche, Lesen von Dokumenten Stehen
12:00 - 13:00 Mittagspause (mit Bewegung) Bewegen
13:00 - 14:30 Konzeptentwicklung, Schreiben Sitzen
14:30 - 15:00 Kreatives Brainstorming, kurze Absprachen Stehen
15:00 - 16:00 Aufgaben abschließen, administrative Tätigkeiten Sitzen

Häufige Fragen zu höhenverstellbaren Arbeitsplätzen

Wie lange sollte man pro Tag an einem Stehschreibtisch arbeiten?

Es wird empfohlen, nicht mehr als 30 % der Arbeitszeit, also etwa zwei bis drei Stunden pro Tag, im Stehen zu verbringen. Entscheidend ist der regelmäßige Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, idealerweise alle 30 bis 60 Minuten, um einseitige Belastungen zu vermeiden.

Gibt es einen Zuschuss von der Krankenkasse für einen höhenverstellbaren Schreibtisch?

Krankenkassen bezuschussen höhenverstellbare Schreibtische in der Regel nicht direkt. Zuständig sind eher Rehabilitationsträger wie die Rentenversicherung, wenn eine medizinische Notwendigkeit zur Sicherung des Arbeitsplatzes besteht und ein entsprechender Antrag auf Teilhabe am Arbeitsleben gestellt wird [Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation].

Ist ein elektrischer oder ein manueller höhenverstellbarer Schreibtisch besser?

Elektrische Modelle sind komfortabler und fördern durch ihre einfache Bedienung, oft mit Memory-Funktion, häufigere Haltungswechsel. Manuelle Tische sind günstiger, erfordern aber mehr Aufwand bei der Verstellung, was die konsequente Nutzung im Alltag einschränken kann. Die Wahl hängt vom Budget und der gewünschten Nutzerfreundlichkeit ab.

Was ist die ideale Höhe für einen höhenverstellbaren Schreibtisch?

Die ideale Höhe ist erreicht, wenn Ihre Unterarme sowohl im Sitzen als auch im Stehen einen 90-Grad-Winkel zu den Oberarmen bilden und waagerecht auf der Tischplatte aufliegen. Die Schultern sollten dabei entspannt und der Rücken gerade sein, um Verspannungen zu vermeiden.

Hilft ein höhenverstellbarer Schreibtisch wirklich bei Rückenschmerzen?

Ja, durch den regelmäßigen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen werden die Wirbelsäule und die Rückenmuskulatur entlastet und die Durchblutung gefördert. Dies kann nachweislich zur Linderung und Prävention von Rückenschmerzen beitragen, wie diverse Studien bestätigen [Edwardson C.L. et al.].

Quellenverzeichnis

  1. Edwardson C.L. et al., University of Leicester. Veröffentlicht im British Medical Journal (BMJ), zitiert in: Ärztezeitung (2018). Wer im Stehen arbeitet, ist leistungsfähiger.
  2. Haymaker, John, Perkins+Will. „Stand Up to Work: Assessing the Health Impacts of Adjustable Workstations“, zitiert in: Steelcase (2018). Einjährige Studie bestätigt Vorteile von Steh-Arbeitsplätzen.
  3. Stich-Kreitner, Vera, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Kommentar zur Studie der Universität Sydney (2023). Sitzen ist nicht per se schädlich.
  4. Texas A&M Health Science Center & Harvard Medical School. Studienübersicht, zitiert in: Schultz.de. Wie sinnvoll sind höhenverstellbare Schreibtische wirklich?.
  5. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Steh-Sitz-Dynamik bei moderner Bildschirmarbeit. Steh-Sitz-Dynamik.
  6. Linak GmbH. Historische Erhebung, zitiert in: Office Roxx (2018). Die Geschichte des elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischs.
  7. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU). Ergonomie am Arbeitsplatz. Ergonomie am Arbeitsplatz.
  8. Yaasa. Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen (2023). Höhenverstellbarer Schreibtisch: Wer zahlt?.
  9. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Rechtsgutachten und Urteile (2021). Anspruch auf einen höhenverstellbaren Schreibtisch.
  10. Universität Würzburg, Verwaltung. Sitz- und Steharbeitstische, höhenverstellbarer Schreibtische. Sitz- und Steharbeitstische.

Kontakt aufnehmen

Jetzt kostenlosen Beratungstermin buchen
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Von Start-up bis Konzern – wir sind für Sie da