Büroausstattung Checkliste: Perfekte Einrichtung

📋 Complete Büroausstattung Checkliste ✓ Equipment ✓ Möbel ✓ Technik ✓ Jetzt planen!

Inhaltsverzeichnis

Was gehört zu einer vollständigen Büroausstattung?

Eine vollständige Büroausstattung umfasst ergonomische Möbel, eine funktionale technische Ausrüstung sowie organisatorische Hilfsmittel, die effizientes und gesundes Arbeiten ermöglichen. Die Basis bilden ein höhenverstellbarer Schreibtisch und ein anpassbarer Bürostuhl. Hinzu kommen technische Geräte wie Computer und Monitore, ausreichend Stauraum und eine durchdachte Beleuchtung. Die Planung sollte sowohl die individuellen Arbeitsplätze als auch gemeinschaftlich genutzte Bereiche wie Besprechungsräume und Teeküchen berücksichtigen, um eine produktive und angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen.

Die sorgfältige Auswahl der Ausstattung ist ein entscheidender Faktor für die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Da eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung nachweislich gesundheitlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen und Augenbelastung vorbeugt, führt dies langfristig zu weniger krankheitsbedingten Ausfällen und einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit. Gesetzliche Vorgaben, wie die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), definieren zudem Mindestanforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz, deren Einhaltung für Unternehmen verpflichtend ist. Eine Investition in eine hochwertige Ausstattung ist somit auch eine Investition in die Leistungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.

Welche ergonomischen Büromöbel sind unverzichtbar?

Für eine gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung sind ein höhenverstellbarer Schreibtisch und ein ergonomischer Bürostuhl mit Synchronmechanik unverzichtbar. Diese Grundausstattung ermöglicht den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, beugt Haltungsschäden vor und fördert die Konzentration. Dies wirkt sich positiv auf die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeitenden aus und ist zudem durch Arbeitsschutzrichtlinien gefordert.

Ein ergonomischer Bürostuhl bildet das Fundament eines gesunden Arbeitsplatzes. Er sollte über eine Synchronmechanik verfügen, die eine dynamische Sitzhaltung unterstützt, bei der sich Sitzfläche und Rückenlehne synchron zum Körper bewegen. Weitere wichtige Merkmale sind eine verstellbare Lordosenstütze zur Unterstützung des unteren Rückens, höhen- und breitenverstellbare Armlehnen sowie eine anpassbare Sitzhöhe und -tiefe. Ein stabiles Fußkreuz mit mindestens fünf Rollen sorgt für die notwendige Sicherheit. Ein GS-Siegel (Geprüfte Sicherheit) bestätigt die Einhaltung relevanter Sicherheitsnormen. [Büromöbel-Experte.de]

Der Schreibtisch ist die zentrale Arbeitsfläche und sollte ausreichend groß sein. Empfohlen wird eine Mindestgröße von 160 x 80 cm, um Monitore, Eingabegeräte und Arbeitsunterlagen bequem platzieren zu können. [BAuA/Uni Würzburg] Höhenverstellbare Modelle sind ideal, da sie einen regelmäßigen Haltungswechsel ermöglichen. Dies entlastet die Wirbelsäule und fördert die Durchblutung. Die Tischoberfläche sollte matt und reflexionsarm sein, um störende Blendungen durch Lichtquellen zu vermeiden. Die richtige Tischhöhe ist erreicht, wenn Ober- und Unterarme im Sitzen sowie im Stehen einen Winkel von etwa 90 Grad bilden.

Checkliste: Unverzichtbare ergonomische Büromöbel
Möbelstück Wichtiges Merkmal Nutzen
Ergonomischer Bürostuhl Synchronmechanik, verstellbare Lordosenstütze, anpassbare Armlehnen Fördert dynamisches Sitzen, beugt Rückenschmerzen vor
Höhenverstellbarer Schreibtisch Elektrisch oder manuell verstellbar (ca. 65-125 cm) Ermöglicht Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, entlastet die Wirbelsäule
Ausreichend große Arbeitsfläche Mindestens 160 x 80 cm, matte Oberfläche Bietet Platz für alle Arbeitsmittel, vermeidet Blendungen
Fußstütze (optional) Verstellbare Höhe und Neigung Unterstützt eine korrekte Sitzhaltung bei kleineren Personen

Welche technische Grundausstattung benötigt jeder Arbeitsplatz?

Jeder Arbeitsplatz benötigt einen leistungsfähigen Computer oder Laptop, mindestens einen, idealerweise zwei Monitore, eine ergonomische Maus und Tastatur sowie eine zuverlässige Internetverbindung. Diese technische Basis ist entscheidend für effiziente digitale Arbeitsabläufe und die Produktivität im modernen Büroalltag, insbesondere im Home-Office. [BSI]

Das zentrale Arbeitsgerät ist der Computer oder Laptop, dessen Leistungsfähigkeit auf die jeweiligen Aufgaben abgestimmt sein sollte. Für eine verbesserte Ergonomie und Produktivität wird die Verwendung von mindestens einem, besser aber zwei externen Monitoren empfohlen. Dies vergrößert die sichtbare Arbeitsfläche und reduziert das ständige Wechseln zwischen Fenstern. Die Monitore sollten höhenverstellbar und neigbar sein, damit die oberste Bildschirmzeile leicht unterhalb der Augenhöhe liegt. Eine reflexionsarme Bildschirmoberfläche schont die Augen zusätzlich.

Ebenso wichtig sind ergonomische Eingabegeräte. Eine externe, idealerweise geteilte oder gewinkelte Tastatur ermöglicht eine natürliche Handhaltung und beugt Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich vor. Eine Vertikalmaus kann das Handgelenk entlasten und einem Karpaltunnelsyndrom vorbeugen. Ein hochwertiges Headset ist für Videokonferenzen und Telefonate unerlässlich, da es Umgebungsgeräusche filtert und die Hände für Notizen frei lässt. Für eine nahtlose Integration aller Geräte am Arbeitsplatz empfiehlt sich eine Dockingstation, die den Laptop mit nur einem Kabel mit Monitoren, Netzwerk und Peripherie verbindet. [Leitz]

  • Computer/Laptop: Auf die Arbeitsanforderungen abgestimmte Leistung und aktuelles Betriebssystem.
  • Monitore: Mindestens ein, besser zwei externe Bildschirme (mind. 24 Zoll), höhenverstellbar und neigbar.
  • Tastatur: Externes, ergonomisches Modell zur Entlastung der Handgelenke.
  • Maus: Ergonomische Form (z.B. Vertikalmaus) zur Vermeidung von Gelenkbelastungen.
  • Headset: Hochwertiges Modell mit Noise-Cancelling für klare Kommunikation.
  • Dockingstation: Vereinfacht das Kabelmanagement und die Anbindung von Peripheriegeräten.
  • Zuverlässige Internetverbindung: LAN-Anschluss für stabile Datenübertragung, ergänzt durch leistungsstarkes WLAN.

Wie sorgt man für optimale Arbeitsplatzorganisation und Stauraum?

Optimale Organisation wird durch eine Kombination aus persönlichen und zentralen Stauraumlösungen wie Rollcontainern, Aktenschränken und Regalsystemen erreicht. Eine durchdachte Struktur fördert nicht nur die Ordnung, sondern minimiert auch Suchzeiten und trägt zu einem professionellen und aufgeräumten Erscheinungsbild des Büros bei.

Ein gut organisierter Arbeitsplatz ist die Voraussetzung für effizientes Arbeiten. Persönlicher Stauraum direkt am Schreibtisch, etwa in Form eines Rollcontainers, ermöglicht den schnellen Zugriff auf häufig benötigte Unterlagen und Büromaterial. Dies unterstützt eine "Clean Desk"-Politik, bei der die Arbeitsfläche am Ende des Tages aufgeräumt wird, was besonders in flexiblen Büroumgebungen (Desk Sharing) von Vorteil ist. In Deutschland sind Einer- und Zweierbüros mit etwa 56 % die häufigste Büroform, was die Bedeutung von individuellen Stauraumlösungen unterstreicht. [VBL/IBA]

Zentraler Stauraum in Form von Aktenschränken und Regalen dient der Archivierung von Dokumenten und der Aufbewahrung von gemeinschaftlich genutztem Material. Eine klare Kennzeichnung und eine logische Struktur sind hier entscheidend, um die Zugriffszeiten kurz zu halten. Ein durchdachtes Kabelmanagement, zum Beispiel durch Kabelkanäle oder -schlangen, verhindert Stolperfallen und sorgt für ein ordentliches Erscheinungsbild. Kleine Helfer wie Stiftehalter, Briefablagen und Monitorständer mit integrierten Schubladen tragen ebenfalls dazu bei, die Arbeitsfläche frei und übersichtlich zu halten.

Vergleich von Stauraumlösungen für das Büro
Stauraum-Lösung Anwendungsbereich Vorteile Nachteile
Rollcontainer Persönlicher Stauraum am Arbeitsplatz Flexibel, mobil, direkter Zugriff Begrenztes Fassungsvermögen
Aktenschrank Zentrale Archivierung, vertrauliche Dokumente Sicher (abschließbar), hohes Volumen, ordentlich Benötigt mehr Platz, statisch
Regalsystem Ordner, Bücher, gemeinsames Material Offen, schneller Zugriff, flexibel anpassbar Wirkt schnell unordentlich, staubanfällig
Sideboard Kombination aus Stauraum und Ablagefläche Multifunktional, ästhetisch ansprechend Oft teurer, weniger Fassungsvermögen als Schränke

Welche Rolle spielen Beleuchtung und Raumklima für die Produktivität?

Eine gute Beleuchtung, bestehend aus Tageslicht und blendfreier künstlicher Beleuchtung, sowie ein angenehmes Raumklima sind entscheidend für Konzentration und Wohlbefinden. Falsche Lichtverhältnisse oder schlechte Luftqualität können zu Ermüdung, Kopfschmerzen und einem signifikanten Leistungsabfall der Mitarbeitenden führen, wie Studien belegen. [IAG/Gründer MV]

Die Beleuchtung am Arbeitsplatz sollte idealerweise eine Kombination aus natürlichem Tageslicht und künstlichen Lichtquellen sein. Schreibtische werden am besten im 90-Grad-Winkel zum Fenster platziert, um direkte Blendung und Spiegelungen auf dem Monitor zu vermeiden. Die künstliche Beleuchtung setzt sich aus einer Grundbeleuchtung (z.B. Deckenleuchten) und einer individuell einstellbaren Arbeitsplatzleuchte zusammen. Eine dimmbare, bewegliche Leselampe ist ideal, um die Lichtverhältnisse an die jeweilige Tätigkeit anzupassen. [Jobverde] Die Beleuchtungsstärke im Arbeitsbereich sollte bei mindestens 500 Lux liegen.

Das Raumklima hat ebenfalls einen großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit. Eine Raumtemperatur zwischen 20 und 22 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % gelten als optimal. Regelmäßiges Lüften ist unerlässlich, um den CO₂-Gehalt in der Luft niedrig zu halten und die Konzentration zu fördern. Pflanzen können nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch das psychische Wohlbefinden steigern und den Lärmpegel leicht reduzieren. Ein bewusster Umgang mit diesen Umweltfaktoren ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Weg, um eine gesunde und produktive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

Was umfasst die sonstige Büroausstattung für gemeinschaftliche Bereiche?

Zur sonstigen Ausstattung gehören Einrichtungen für Gemeinschaftsbereiche wie die Teeküche, Besprechungsräume und Empfangsbereiche. Eine voll ausgestattete Kaffeeküche, professionelle Präsentationstechnik und ein einladender Empfang sind essenziell für die Mitarbeiterzufriedenheit, die Zusammenarbeit und den positiven ersten Eindruck bei Besucher*innen und Kund*innen.

Die Teeküche oder Kaffeeküche ist ein wichtiger sozialer Treffpunkt im Unternehmen. Ihre Ausstattung sollte mindestens eine Kaffeemaschine, einen Wasserkocher, eine Mikrowelle und einen Kühlschrank umfassen. Ausreichend Geschirr, Besteck und Sitzgelegenheiten fördern den informellen Austausch und die Pausenkultur. Eine gute Küchenausstattung wird von Mitarbeitenden als Zeichen der Wertschätzung empfunden und trägt maßgeblich zur Arbeitsatmosphäre bei.

Besprechungsräume benötigen eine flexible und funktionale Ausstattung. Dazu gehören ein ausreichend großer Besprechungstisch mit bequemen Stühlen, ein Whiteboard oder Flipchart für kreative Prozesse sowie moderne Präsentationstechnik. Ein großer Bildschirm oder Beamer mit einfachen Anschlussmöglichkeiten (z.B. via HDMI oder drahtlos) und eine Konferenzspinne für Telefon- oder Videokonferenzen sind heute Standard. Eine gute Akustik und Beleuchtung sind ebenfalls wichtig, um Besprechungen effizient und angenehm zu gestalten.

  • Empfangsbereich: Empfangstresen, bequeme Wartebestuhlung, Garderobe, Informationsmaterial.
  • Sicherheitsausstattung: Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Kasten, Fluchtwegkennzeichnung.
  • Büromaterial: Zentraler Vorrat an Papier, Stiften, Notizblöcken, Druckertonern und anderen Verbrauchsmaterialien.
  • Drucker/Scanner: Multifunktionsgerät an einem zentralen, gut erreichbaren Ort.
  • Abfallentsorgung: System zur Mülltrennung an zentralen Stellen und Papierkörbe an den Arbeitsplätzen.

Häufige Fragen zur Büroausstattung

Wie viel Platz wird pro Büroarbeitsplatz benötigt?

Laut den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.2) beträgt die Mindestfläche für einen Büroarbeitsplatz 8 m². Für jeden weiteren Arbeitsplatz im selben Raum kommen mindestens 6 m² hinzu. Diese Fläche beinhaltet die reine Arbeitsfläche, Benutzerflächen sowie anteilige Verkehrs- und Funktionsflächen.

Was kostet die Erstausstattung für einen Büroarbeitsplatz?

Die Kosten für die Erstausstattung eines kompletten ergonomischen Arbeitsplatzes können stark variieren. Eine solide Grundausstattung mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch, einem guten Bürostuhl und technischem Equipment liegt typischerweise zwischen 1.500 € und 3.000 €, je nach Qualität und Markenwahl der Komponenten.

Warum ist ein zweiter Monitor am Arbeitsplatz sinnvoll?

Ein zweiter Monitor steigert die Produktivität signifikant, da er die nutzbare Bildschirmfläche verdoppelt. Dies erleichtert das parallele Arbeiten mit mehreren Programmen, reduziert das ständige Wechseln von Fenstern und verbessert den Überblick, was zu effizienteren Arbeitsabläufen und weniger Ermüdung führt. [Selectline]

Welche gesetzlichen Vorschriften sind bei der Büroausstattung zu beachten?

Die wichtigsten Vorschriften sind die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die DGUV Information 215-410 ("Bildschirm- und Büroarbeitsplätze"). Sie regeln Anforderungen an Ergonomie, Platzbedarf, Beleuchtung, Lärm und Sicherheit, um den Schutz der Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten.

Quellenverzeichnis

  1. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). (o. D.). Wohlbefinden im Büro. Abgerufen von https://www.uni-wuerzburg.de
  2. Jobverde. (o. D.). Büro einrichten: Eine Checkliste für Selbstständige & Gründer*innen. Abgerufen von https://www.jobverde.de
  3. Büromöbel-Experte.de. (o. D.). Checkliste Büro einrichten. Abgerufen von https://www.bueromoebel-experte.de
  4. Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) via Gründer-MV. (o. D.). Checkliste für ergonomisches Arbeiten im Home-Office. Abgerufen von https://gruender-mv.de
  5. Selectline. (o. D.). Checkliste für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz. Abgerufen von https://www.selectline.de
  6. Verband der bAV-Träger (VBL). (o. D.). Arbeitsplatz. Büroformen. Abgerufen von https://www.vbl.de
  7. Leitz. (o. D.). Ergonomische Checkliste für Arbeitgeber. Abgerufen von https://www.leitz.com
  8. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). (o. D.). Checkliste: Sicher im Home-Office arbeiten. Abgerufen von https://www.bsi.bund.de

Kontakt aufnehmen

Jetzt kostenlosen Beratungstermin buchen
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Danke! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Von Start-up bis Konzern – wir sind für Sie da