Der Fahrplan für Rebuy

Werte sichern, Kreisläufe schließen

Jedes Möbelstück hat Wert – und verdient eine zweite Chance.
Mit dem Rebuy-Programm führen wir Möbel, die innerhalb der Deutschen Bahn nicht mehr benötigt werden, in einen neuen Kreislauf der Nutzung über. Ob intern über den digitalen Mitarbeitendenshop oder extern über geprüfte Partner und Spendenorganisationen – jedes Stück erhält eine neue Aufgabe und bleibt damit Teil einer nachhaltigen Wertschöpfung.
So vermeiden wir Abfall, fördern Identifikation und schaffen Akzeptanz für zirkuläres Handeln – innerhalb der Organisation und darüber hinaus.

Diese Unternehmen vertrauen bereits auf Fenyx

LOGOS WERDEN NOCH AUSGETAUSCHT

Von der Bewertung bis zur Wiederverwendung

So funktioniert der Rebuy-Prozess

Der Resell-Prozess sorgt für Transparenz, Effizienz und maximale Ressourcennutzung – in drei klar definierten Schritten.

Wertschöpfung durch Verantwortung

Warum Rebuy begeistert

Resell schafft ein System, das ökonomischen Nutzen, ökologische Verantwortung und emotionale Identifikation miteinander verbindet.

Hohe Akzeptanz:

Der Mitarbeitendenshop schafft Identifikation, Begeisterung und Beteiligung – jede Weiterverwendung wird zu einem persönlichen Statement für Nachhaltigkeit.

Maximale Verwertungsquote:

Durch das dreistufige System aus Shop, Partnernetzwerk und Spendenkanälen werden über 90 % aller Möbel erfolgreich weiterverwertet.

Komplette Transparenz:

Über die Plattform von Fenyx werden alle CO₂- und Recyclingberichte rechtssicher dokumentiert und für ESG-Reporting und interne Kommunikation nutzbar gemacht.

So bleibt, was einmal Teil der Deutschen Bahn war, weiterhin Teil eines großen Ganzen – im Sinne echter Kreislaufwirtschaft.

Rebuy ist der Fahrplan zur Werterhaltung

Was wir schaffen, bleibt wertvoll.  - Und was wir weitergeben, erzählt eine Geschichte von Verantwortung – für Ressourcen, für Menschen und für eine nachhaltige Zukunft.

Rebuy in der Praxis

Einblicke in echte Rebuy-Projekte mit Wirkung.

Universal Music Group

Mitarbeitenderverkauf im Zentrum der Verwertung

Fenyx organisierte die Räumung des Berliner Headquarters und ermöglichte die Weitergabe von 1.800 Möbelstücken an Mitarbeitende – durch strukturierte Inventarisierung, Sortierung und Verkaufsabwicklung. Teil eines dreistufigen Verwertungsmodells, das Mitarbeiterverkauf, europaweiten Weiterverkauf und Spende kombiniert.

Signal Iduna

Nachhaltige Auflösung von über 2500 Arbeitsplätzen

Ganzheitliche Verwertung bei Standortauflösung - Fenyx setzte die vollständige Räumung von sieben Gebäudeteilen in Hamburg um – mit strukturierter Refurbishment über Verkauf und Recycling. So konnte ein Teil des Mobiliars wirtschaftlich verkauft, der Rest fachgerecht und ressourcenschonend recycelt werden.

Ernst Klett Verlag

Spende von nicht verwertbarem Bestand

Möbel, die sich nicht verkaufen ließen, wurden gespendet oder umweltgerecht entsorgt. Ergebnis: eine CO₂-optimierte Bilanz und 40 % Spendenquote vom nicht verwertbaren Bestand