Die Deutsche Bahn verfolgt eine klare Klimastrategie: Bis 2040 will der Konzern klimaneutral sein. Ein zentrales Handlungsfeld auf diesem Weg sind die Büro- und Arbeitswelten. Bereits heute setzt die konzernweite Initiative „Nachhaltig im Büro“ Maßstäbe durch den Einsatz umweltfreundlicher Materialien, energieeffizienter Technik und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
Mit einem neuen Rahmenvertrag geht die Deutsche Bahn nun einen weiteren Schritt. Gemeinsam mit Fenyx und Steelcase wird Kreislaufwirtschaft fest im Möblierungskonzept verankert und die bestehende Nachhaltigkeitsinitiative gezielt weiterentwickelt. Kreislaufwirtschaft bedeutet dabei weit mehr als Ressourcenschonung: Sie reduziert Abfall, senkt Emissionen und schafft funktionale, langlebige Lösungen für den Büroalltag. Besonders in einem großen Unternehmen mit hohem Ressourcenbedarf ermöglicht sie eine ganzheitliche Klimastrategie, die Nutzung statt Verbrauch in den Mittelpunkt stellt.
Anstatt Möbel zu ersetzen oder zu entsorgen, verlängert die Deutsche Bahn ihre Lebensdauer, bereitet sie hochwertig auf und führt sie in den Kreislauf zurück. So entsteht ein System, das Ressourcen schont, Emissionen reduziert und moderne Arbeitsplätze schafft. Der Rahmenvertrag bildet die Grundlage für diesen Wandel. Er verankert Nachhaltigkeit als festen Bestandteil der Büroausstattung und zeigt, dass wir Klimaziele nicht nur formulieren, sondern konsequent umsetzen – Tag für Tag, Schreibtisch für Schreibtisch.


Mit der Ausschreibung Los 4 stellt die Deutsche Bahn die Weichen für eine zirkuläre Büroausstattung. Ziel ist es, bestehende Möbel so lange wie möglich im Nutzungskreislauf zu halten – durch Wiederverwendung, Reparatur und Aufarbeitung. Neue Möbel kommen nur dann zum Einsatz, wenn Qualität oder Funktion des Bestands nicht ausreichen. So entsteht ein System, das Ressourcen schont, Abfall reduziert und Nachhaltigkeit fest im Beschaffungsprozess verankert.
Nachhaltiger Wandel entsteht nicht allein, sondern mit starken Partnern, die denselben Weg gehen.
sind ein mutiges, agiles und innovatives Unternehmen mit dem Ziel, die Büromöbelbranche zu revolutionieren. Mit Hauptsitz in Berlin begannen wir 2022 mit der Entwicklung einer zentralen Plattform, die alle Marktteilnehmer der Möbelbranche – von Herstellern über Händler und Planer bis hin zu Speditionen und Gebrauchthändlern – miteinander vernetzt.
So ermöglichen wir Unternehmen wie der Deutschen Bahn AG eine maximal nachhaltige Verwertung von Bestandsmöbeln.Heute zählen wir zu den stärksten Disruptoren der Branche und betreiben die größte Second-Life Office Furniture Plattform Europas. Ergänzend bieten wir ganzheitliche Dienstleistungen wie digital gesteuerte Mitarbeitendenverkäufe, Inventarisierungen und Projektmanagement – inklusive effizienter Planung mit bestehendem Mobiliar – an.
sind ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Design und Ideen für die Arbeitswelt. Seit Jahrzehnten entwerfen und fertigen wir Möbel und Lösungen für vielfältige Arbeitsbereiche – von Büros über Bildungs- bis hin zu Gesundheitseinrichtungen – mit dem Ziel, das Wohlbefinden von Menschen und Umwelt zu fördern.Unser Engagement für Nachhaltigkeit ist mutig und messbar: Wir arbeiten auf eine Net-Zero-Zukunft hin und setzen ehrgeizige Klimaziele, um widerstandsfähige und nachhaltige Räume zu schaffen. Als einziges globales Mitglied der Science Based Targets Initiative (SBTi) sind wir Vorreiter für klimaneutrale Büro- und Arbeitswelten und begleiten internationale Konzerne bei komplexen Transformationsprozessen.
Bestehende Möbel werden digital erfasst, bewertet und nach Zustand kategorisiert. Auf dieser Basis wird der zukünftige Bedarf ermittelt und eine effiziente Weiterverwendung ermöglicht.
Gut erhaltene Möbel werden digital inventarisiert, bewertet und professionell aufbereitet – gereinigt, repariert, poliert, technisch überprüft und wiederverwertet. So bleiben sie im Nutzungskreislauf erhalten und können gezielt weiterverwendet werden.
Aufbereitete Möbel können bei Bedarf erneut in Arbeitsbereiche der Deutschen Bahn integriert oder – wenn der eigene Bestand nicht ausreicht – über die Fenyx Plattform beschafft werden. So wird der Einsatz vorhandener Ressourcen priorisiert und neue Möbel kommen nur dann zum Einsatz, wenn Qualität oder Funktion des Bestands nicht ausreichen.
Nicht mehr benötigte Möbel werden über das Fenyx-Verwertungsmodell verkauft und in den Kreislauf zurückgeführt. Auf diese Weise wird die Lebensdauer bestehender Ressourcen verlängert.
Mit der App können Nutzer ihre Büroeinrichtung strukturiert erfassen – von Standorten über Etagen bis hin zu einzelnen Räumen. So wird jederzeit sichtbar, wo sich welches Möbelstück befindet. Die App schafft Transparenz, ermöglicht Datenexporte und unterstützt die nachhaltige Nutzung und Wiederverwendung.
